Chronik 
der "Himmighausener Deutschlandgespräche"
| 
             
  | 
        
             Thema  | 
        
             Referent  | 
    
| 
             1987  | 
        
             Deutschland und Europa auf immer geteilt?  | 
        
             Herr Dr. Plück, Bonn  | 
    
| 
             1988  | 
        
             Hat Glasnost und Perostroika in der DDR eine Chance?  | 
        
             Herr Prof. Seifert, Kiel  | 
    
| 
             1989  | 
        
             Deutschland eine Europäische Aufgabe  | 
        
             Herr Elmar Brok, MdE, Bielefeld  | 
    
| 
             1990  | 
        
             Ein Jahr nach der Wende  | 
        
             Frau A. Köbel, Magdeburg  | 
    
| 
             1991  | 
        
             Die Lage der schlesischen Menschen in der Lausitz  | 
        
             Herr Eward, Görlitz  | 
    
| 
             1992  | 
        
             Schlesien - Europa, eine Aufgabe für die Zukunft  | 
        
             Herr Dr. A. Nowak  | 
    
| 
             1993  | 
        
             Deutsch-Polnische Zusammenarbeit in Europa  | 
        
             Herr Wisela Wydra, Luban/Polen  | 
    
| 
             1995  | 
        
             Perspektiven deutsch-polnischer Zusammenarbeit  | 
        
             Herr Dr. Heinrich Windelen, Bundesminister a.D.  | 
    
| 
             1996 
  | 
        
             Polens Weg nach Europa - Die politische Situation ein Jahr nach der Wahl in Polen  | 
        
             Herr Dr. Janusz Witt, Universität Breslau 
  | 
    
| 
             1997  | 
        
             Leistungen beim Aufbau Ost seit der Wende 1989  | 
        
             Herr Regierungsrat, Dr. Th. Gerhard, Bonn  | 
    
| 
             1998 
  | 
        
             Erkenntnisse und Wirklichkeit eines politisch Verfolgen DDR-Bürgers, nach Einsicht der Stasiunterlagen  | 
        
             Herr Siegmar Faust, Dresden 
  | 
    
| 
             1999 
  | 
        
             10 Jahre nach Fall der Mauer, 10 Jahre nach Beendigung der 2. Deutschen Diktatur  | 
        
             Herr Josef Budek, Berlin 
  | 
    
| 
             2000  | 
        
             Die Situation der deutschen Minderheit in Schlesien  | 
        
             Herr Dr. Josef Gonschior, Kattowitz  | 
    
| 
             2001  | 
        
             Schlesien und die Osterweiterung der EU  | 
        
             Herr Rudi Pawelka, Königswinter  | 
    
| 
             2002  | 
        
             Probleme der Inneren Sicherheit in Deutschland  | 
        
             Herr Heinrich Kortebusch, Paderborn  | 
    
| 
             2003  | 
        
             Chancen und Risiken der EU-Erweiterung ab 1. Mai 2004  | 
        
             Frau Dr. Renate Sommer, MdE, Herne  | 
    
| 
             2004 
  | 
        
             Die Deutsche Minderheit in Oberschlesien - eine aus- sterbende Volksgruppe ?  | 
        
             Herr Till Scholz-Knobloch, Studienleiter der Bildungsstätte Bad Kissingen.  | 
    
| 
             2005  | 
        
             "Mein Leben und Wirken" - als Anwalt in Breslau/Schlesien  | 
        
             Herr RA Alexander Ilgmann, Breslau / Schlesien  | 
    
| 
             2006  | 
        
             Veränderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen seit 1989 in den neuen Bundesländern, am Beispiel der Stadt Oranienburg  | 
        
             Bürgermeister Hans-Joachim Laesike, Oranienburg  | 
    
| 
             2007  | 
        
             Die Minderheiten 
            und das Minderheitenrecht in Polen, seit dem Beitritt in die "Europäische 
            Union"  | 
        
             Herr Jochen-Konrad Fromme, MdB, Vors. der Arbeitsgr. "Flüchtlinge u. Vertriebene" der CDU/CSU Bundestagsfraktion  | 
    
| 
             2008  | 
        
             Deutschland heute und in 20 Jahren, ein Generationsproblem?  | 
        
             Herr Hubertus Backhaus, Landrat des Kreises Höxter  | 
    
| 
             2009  | 
        Die Vielschichtigkeit Europas, Nationalität-Wirtschaft | 
             Herr Christopfer Daley, Höxter  | 
    
| 
             2010  | 
        
             Wirtschaftliche und soziale Entwicklung im grenznahen Raum zu Deutschland aus der Sicht eines polnischen Bürgermeisters  | 
        
             Herr 
            Andre Kutrowski, Bürgermeister aus Czerwona-Woda (Rotwasser) 
            PL  | 
    
| 
             2011 
  | 
        
             Europäische Wege, Zukunft gestalten im Miteinander und der Eigenständigkeit von Sprachen und Kulturen am Beispiel der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen 
  | 
        
             Herr 
            Dr. Herbert Ruland, Eupen, Belgien  | 
    
| 
             2012  | 
        300 Jahre Friedrich der Große, sein Wirken und die Auswirkungen bis in unsere Zeit | 
             Herr Siegbert Kuptz, ehemaligen Realschuldirektor in Nieheim  | 
    
| 
             
  | 
        
             Himmighauser Gesprächsforum (vormals Deutschlandgespräch)  | 
    |
| 
             2013 
 
  | 
        
 Migration und
Integration: Belastungen, Herausforderungen, Chancen?  | 
        
 Dr. Sandra Legge, Leiterin des Bildungsmanagements des Kreises Höxter und Bürgermeister Rainer Vidal, Nieheim  | 
    
| 
             2014 
 
  | 
        
             
			Wohin steuert der Islam?  | 
        
             Herr Siegbert Kuptz, ehemaligen Realschuldirektor in Nieheim 
  | 
    
| 
            2015 | 
        Menschen auf der Flucht - Beispiel Deutsches Schicksal: Flucht und Vertreibung mit den Erfahrungen der Integrationsleistungen als Brücke zum Heute und Morgen | 
            Herr Werner Jostmeier, Kreis Coesfeld, (MdL) | 
    
| 
            2016 | 
        
            Europa 2016  -  Wohin driftet 
			die EU?- | 
        
             Herr Christophe Darley aus Brüssel, Dipl.-Volkswirt und Europapolitiker  | 
    
| 
             2017  | 
        
             "Freiheit muss sicher sein"... Sicherheit ohne Einschränkung von Freiheit... geht das?  | 
        
             Frau Monika Düker MdL, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW  | 
    
| 
            2018 | 
        
			
			„Leere Dörfer...volle 
			Städte“ Strukturwandel im ländlichen Raum, Der Sog der Metropolen und Städte  | 
        
			
			Herr Stephen Paul MdL, Sprecher der FDP
			
			im Landtag NRW | 
    
| 
            2019 | 
        „Europa am Scheideweg“?...Europa geht uns alle an. | Herr Elmar Brok | 
| 
             
  | 
        
             
  | 
        
             
  |