Aktuelles
 
 
   Informationen und Nachrichten aus dem Förderverein
Dezember 2023
Einladung im pdf-Format zum besinnlichen Advents-Wochenende 08. - 10.12.2023
besinnliche, heitere, erlebnisreiche, gemeinsame Stunden im
Advent
in Himmighausen 
und drum...herum
Freitag: 08.12.2023 ab 15.00 Uhr: 
„Nieheimer Adventsfenster“ in der Bildungsstätte 
u.a. mit Selbstgebackener 
Kuchen, Glühwein, Bratwurst, allerlei Adventliches...
gemütliches 
Beisammensein mit Einwohnern (Familien) aus Himmighausen und Umgebung
             
Abends ab 19.00 Uhr Abendrunde „Wort und Klang“ mit Lesungen, Liedern, 
Gesprächen in adventlichem Beisammensein.
Samstag 09.12.2023 ab 10.30 Uhr: 
Vortrag: Gespräch, Diskussion:
Die Vision: Natur- und Erlebnis-Park OWL. Ein 
grünes Band in der Mitte Deutschlands?
Referent: Ludger Stork, LCN-consult, 
Bad Lippspringe
             
Nachmittags: ab 13.30 Einführungsgespräch zum Besuch des Alten jüdischen 
Friedhofs in Horn
             
ab 14.15 Uhr: Exkursion (PKW-Fahrgemeinschaften): Alter jüdischer Friedhof und 
historische Altstadt 
             
Horn....anschließend: Weiterfahrt nach Detmold, ab 16.00 Uhr: Schlossführung in 
Detmold
             
anschließend: Bummel über den Weihnachtsmarkt im Schloss-Park
Oktober 2023
Herbsttagung: Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 mit Neuwahlen und Himmighäuser Gesprächsforum 28. - 29.10.2023
Samstag-Nachmittag, 28.10.2023: Himmighäuser Gesprächsforum in der Alten Schule:
"Der Wald im Klimastress",
Referent: Aron Gellern - Ranger, Forstwirt, Natur- 
und Landschaftspfleger
Sonntag-Vormittag 29.10.2023: ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Sonntag-Nachmittag:      Ausflug zur Telegrafenstation 
Oeynhausen.
Himmighauser Gesprächsforum -> Artikel Neue Westfälische 31.10.2023 als pdf

Januar 2023
An alle Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des 
Fördervereins:
Nachruf
Wir sind sehr traurig, mitteilen zu 
müssen, dass Werner Richter, unser lieber 
Spaddel
nach kurzer schwerer Krankheit in den frühen 
Morgenstunden des 27. Dezembers im
Auch wenn er gehen musste, bleibt er mitten unter uns. 
Er war stets ein verlässlicher
war einfach ein guter Mensch, war für alle von uns ein Vorbild und 
hat viel für uns getan.
Er wird uns fehlen. Unsere Gedanken begleiten ihn auf 
seiner unendlichen Reise, von guten Mächten sanft geborgen und in Gottes Hand.
Auf Wunsch des Verstorbenen findet die Beisetzung in 
Himmighausen in aller Stille im
Zu einem späteren Zeitpunkt wollen wir uns gemeinsam 
mit seinem großen Himmighäuser
am Samstag, dem 11. Februar 2023, 14:00 Uhr in der St. 
Antonius Kirche in der Ortsmitte in 
Himmighausen.
Nach der Trauerfeier gemeinsames Kaffeetrinken. 
(„Alte Schule“ oder Bildungsstätte)
„in memoriam 
Spaddel“
„Mach´s gut alter Junge, mit dir war es eine sinnvolle Zeit“
Liebe Grüße
Vorstand Förderverein
Heinz Vathauer, Sabine Gebauer, Johannes Otten, Mechthild Isfort
Dezember 2022
Wenn das Jahr zu Ende geht ...
Es ist diese 
besondere Mischung aus Vorfreude und. Nachdenklichkeit,
Rückblick und 
Erwarturgen an die Zukunft, die uns alle in diesen besinnlichen
Tagen 
begleitet.
Was wird uns 2023 bringen?
Trotz vieler beängstigender und 
negativer Nachrichten aus unserem
Land und dem scheinbar vereinten Europa 
blicken wir zuversichtlich
in die Zukunft. Mit dem neuen Jahr wünschen wir 
uns Frieden für
die ganze Welt, neue Chancen und Hoffnung für uns alle.
Vor allem aber möchte ich am Ende dieses ereignisreichen Jahres
allen 
DANKE sagen für das gegenseitig bereichernde Miteinander
in unserem 
Förderverein, für die Freundschaften und die vielen anregenden
Gespräche und 
Kontakte in diesem Jahr und weit darüber
hinaus.
So wünsche ich Euch / 
lhnen eine glückliche und gesegnete Weih-
nachtszeit und einen gelungenan and 
zuversichtlichen Start ins neue
Jahr 2023 !
Bleibt oder werdet gesund 
und behaltet allzeit ein frohes Herz.
Vorfreude und Zuversicht auf ein 
baldiges Wiedersehen
mit herzlichen Grüßen
lhr/Euer
Heinz Vathauer
---------------------------------------------------------------------------------
Besinnliche und erlebnisreiche Stunden im Advent in 
Himmighausen
09. - 11. Dezember 2022
September 2022
Herbsttagung in Himmighausen
09. - 11. Sepember 2022
Mai 2022
17. Familienfreizeit
26. - 29. Mai 2022
April 2022
Aktuelle Info zu den Hilfsmaßnahmen der Bildungsstätte Himmighausen für die Ukraine
Liebe Mitglieder und Förderer der Initiative des 
Fördervereins ,Hilfe für die Ukraine".
Die spontane Resonanz auf mein 
Rundschreiben vom 12.03.2022 mit der Bitte um Spenden ist
außergewöhnlich 
positiv gewesen.
Herzlichen Dank an Alle für die inzwischen eingegangenen 
Spenden. Der aktuelle Stand beträgt
rund 700,00 € mit steigenderTendenz. Der 
Förderverein hat aus derVereinskasse zusätzlich
1.000 € auf das Konto der 
Bildungsstätte Himmighausen überwiesen. So konnte insgesamt der
Betrag von 
rund 1.700,00 € erreicht werden.
Neben der Anteilnahme ist aber auch ein 
lnformationsbedarf unserer Mitglieder über den Stand der
Hilfsaktion groß.
Tim Probshain von der Bildungsstätte ist z.Zt. wieder in Tulcea, Rumänien, 
am Grenzübergang zur
Ukraine mit 6 Fahrzeugen inkl. Hilfsgütern mit 
Medikamenten, Verbandsmaterial und Lebensmittel
im Einsatz und dem Versuch, 
Frauen mit Kindem nach Deutschland zu holen. Die Aktion läuft in
Kooperation 
mit der CHW e.V., dem Christlichen Verein Wismar. Der Wert der Hilfsgüter 
beläuft
sich alleine auf rund 25.000 €. Den größten Teil unserer Spenden 
behält Tim noch in Reserve. ln
Kooperation mit dem Landkreis Höxter wird 
intensiv versucht, ein komplettes Kinderheirn der
Ukraine nach Himmighausen 
zu verlagem, um die ukrainischen Kinder in der Bildungsstätte
unterzubringen, 
zu versorgen und zu betreuen. Leider erschweren auch hier wieder bürokratische
Vorschrifren ein notwendiges und zügiges Umsetzen dieses Vorhaben. Die 
lnitiatoren hoffen
jedoch zuversichtlich auf ein dennoch schnelles Gelingen. 
Es wäre eine schöne Anerkennung des
hilfreichen sozialen Engagements.
lch bin in ständigem Kontakt mit Tim Probshain. 
(genade wieder im Einsatz varort an der ukrainischen Grenze.)
Beiliegend der E-Mail-Bericht von Tim auf meine gestellten Fragen.
Soweit 
mein Zwischenbericht
mit lieben Grüßen
Heinz Vathauer
-----------------------------------------------------------------------------------------
Email von Tim Probsthain vom 03.04.2022:
Hallo Heinz,
wow, das ist 
eine tolle Nachricht und danke an dieser Stelle für das tolle Engagarnent der 
Mitglieder. Das wir schon
Geflüchtete untergebracht haben, stimmt so nicht. 
Das habe ich ja auch gesagt, dass wir uns angeboten haben. Die
eigentlich 
zugewiesene Gruppe ist kurzfristig abgesprungen und nun warten wir.
Eure 
Unterstützung kommt dennoch zum Einsatz. lch bin gerade wieder in Tulcea, 
Rumänien. Morgen geht es an
den südlichsten Grenzübergang Europas zur 
Ukraine. Wir haben wieder 6 Fahrzeuge inkl. Hilfsgüter mit
Medikamenten. 
Verbandsmaterial, Lebensmittel mitgenomrnen. Der Wert der Hilfsgüter beläuft 
sich alleine auf
rund 25.000 Euro. Die Hilfsgüter werden wir morgen früh im 
Lager abladen und versuchen wieder Frauen mit
Kindern rnit nach Deutschland 
zu bringen. Leider gehen einige Ukrainerinnen wieder über die Grenze zurück, da 
sie
sich in Sicherheit wägen. Durch die heutigen massiven Angriffe auf Odessa 
ewarten wir aber einen zunehmenden
Flüchtlingsstrom nach lsaccea, der hier 
nahegelegene Grenzübergang.
Eure Unterstützung hat einen Teil des 
Transports finanziert, der vom CHW e.V., dem Christlichen Hilfsverein Wismar,
organisiert und durchgeführt wird. lch organisiere diese Fahrten, da ich im CHW 
im Vorstand bin. Weitere lnfos zum
Verein unter www.chwev.de .
Den 
größten Teil eurer Spenden habe ich momentan noch zurückbehalten für eine 
mögliche Unterbringung eines
Kinderheimes aus der Ukraine. Dazu stehe ich 
bereits seit längerem im regen Austausch mit dem zuständigen
Jugendamt sowie 
der Koordinierungsstelle des Bundes.
iIch hoffe das ist erst einmal genug 
an Informationen aus der Ferne. Leite diese Mail gerne an alle Mitglieder 
weiter.
Planmäßig werde ich arn 08.04. wieder zurück sein. Bitte 
informiere die Mitglieder darüber nicht auf eigene Faust
und ohne Abstimmung 
mit mir nach Himrnighausen zu fahren. Es wäre schade, wenn andere auch diese 
Erfahrung
machen müssten. Und wenn wir eine Gruppe aufnehmen, dann sollte die 
Abstimmung auch über mich erfolgen.
Bis dahin erstmal ganz liebe Grüße 
und herzlichen Dank für eure schnelle und konstruktive Hilfe ! I !
LG
Tim
#help4Ukraine
März 2022
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter
die 
anhaltende Corona-Pandemie mit leider punktuell wieder ansteigenden lnfektionen, 
doch vor allem
die dramatische Situation in der Ukraine mit Tod, Flucht, 
Zerstörung und unendlichem Leid lässt uns
alle den Atem stocken, erschüttert, 
wütend und zugleich ein wenig ratlos sein, die Welle der Hilfs-
bereitschaft 
jedoch macht Mut.
So mobilisiert Tim probsthain, Geschäftsführer der 
djo.Bildungsstätte.Himmighausen.gGmbH,
Sachspenden und Transportfahrten an 
die slowakisch-ukrainische und rumänisch-ukrainische Grenze,
einschließlich 
von Rücktransporten geflüchteter Frauen und Kinder nach Himmighausen und den 
Kreis
Höxter. Eine Unterterbringung, Versorgung und Betreuung der 
geflüchteten Mütter und Kinder in der
Bildungsstätte wird erfogen, so dass 
Belegungen anderer Guppel storniert werden müssen.
Unsere geplante 
Frühjahrstagung vom 01. bis 03. April kann daher leider nicht stattfinden.
Ob wir die vorgesehen Familiefreizeit vom 26. bis 29. Mai durchführen 
können, wird von der weiteren
Entwicklung der dramatischen Situation in der 
Ukraine abhängen- Bitte haltet jedoch den Termin für
Eure Teilnahme an dem 
Treffen in Himmighaussn unbedingt aufrecht (!). Eine diesbezügliche lnfo fogt
sobald die Situation überschaubar ist.
Bitte notiert auch die weiteren 
Veranstaltungen des Fördervereins in diesem Jahr:
Frühherbsttagung rnit 
Himmighäuser Gesprächsforum: 09. - 11. September
Besinnlich-heitere Stunden 
im Advent 10.- 11. Dezember
Die hilfreichen Aktivitäten der 
Bildungsstätte fürGeflüchtete der Ukraine-Katastophe benötigen jede
Menge 
finanzielle Uuterstüzung!
Hier das Konto der Bildungestätte Himmighausen bei 
Volksbank eG, Stichwort "Ukaine-Hilfe"
IBAN:  DE06 4726 4367 5510 
9978 00
(Spendenquittungen werden bei Bedarf 
ausgestellt)
Solidarität und Unterstützung in dieser 
außergewöhnlichen und herausfordernden Situtation ist eine
Angelegenheit des 
Herzens geworden.
Jede Spende kann helfen, auch die kleinste Spende 
lindert Not und Leid, jede Spende hilft der lnitiative
der Bildungsstätte.
Die Hoffnung und Zuversicht bleibt: lrgendwann wird alles wieder gut... 
allen Teufeln zum Trotz.
So freuen wir uns auf Begegnungen in Himmighausen. 
Bleibt alle gesund! Wir sehen uns!!!
Es grüßt
Heinz Vathauer
Dezember 2021
An alle Mitglieder, Wegbegleiter und den Freundeskreis des Fördervereins
Advent - Weihnachten - Neujahr
Hallo im Miteinander,
die Zeit der anhaltendenden 
Corona-Pandernie, in derso vieles nicht geht, ist wohl auch
eine Zeit des 
Erinnerns und des Besinnens, aber auch eine Zeit des Hoffens, dass etwas
Neues und Gutes zum Leben kommt, das manche Gebrochenheit heilt und Zuversicht 
gibt.
So sehen wir dem neuen Jahr mit Optimismus und Vorfreude auf 
unbeschwehrte Begegnungen
und berührende Erlebnisse entgegen.
Nach 
langer Zwangspause der Entbehrungen und eingeschränkter sozialen Kontakte war
unsere diesjährige Herbsttagung in Himmighausen und Fürstenberg geprägt von der
Freude des Wiedersehens nach so langer Zeit. Die u.a. durchgeführten Neuwahlen 
bzw.
Wiederwahlen brachten folgendes Ergebnis:
Vorstand:
Heinz 
Vathauer, Vorsitzender
Sabine Gebauer,
stellvertretende Vorsitzende
Johannes 
Otten, stellvertretender Vorsitzender
Mechthild Isfort, Schatzmeisterin
Beirat:
Gabriele Kuhlmann, Thomas Kuhlmann, Birgit Otten, Josef Krawinkel, 
Werner Richter, Achim Wolff
Rechnungsprüfer: Wolfgang Ossig, Marianne 
Mende
Alle Wiedergewählten bzw. Neugewählten nahmen die Wahl an.
Ausblick 2022:
Frühjahrstagung: 01. - 03. April, 
wenn Corona-bedigt möglich
Über weitere zukünftige Aktionen und 
Ausrichtungen werden wir nach erfolgten
Entscheidungen der 
Betreibergesellschaft der Bildungsstätte Himmighausen sowie der
Positionierung der djoNRW informieren. (da ist 
einiges in Bewegung zu möglichen Veränderungen)
Nun wünsche ich im 
Namen des gesarmten Vorstandes allen Mitgliedern, Freunden und
Wegbegleitem 
unseres ewig jungen Fördervereins eine friedliche und besinniche Advents- und
Weihnachts-Zeit und ein Gutes Neues Jahr in Gesundheit. Zuversicht und Lebens-
freude mit unendlichen Glücksmomenten.
Auf ein baldiges, belebendes 
Wiedersehen im Miteinander!
Viele Grüße, Ihr/Euer
Heinz Vathauer
Oktober 2021
Ordentliche Mitgliederversammlung mit Wahlen.
22. - 
24. Oktober 2021
Mai 2020 bis Oktober 2021
Corona-Zwangspause
Mai 2020
17. Familienfreizeit - > ABSAGE (!)
Wegen der anhaltenden 
Gefährdungslage durch die Corona-Pandemie muss die gelante 
Familienfreizeit in Himmighausen vom 11. bis 14. 
Juni 2020 leider ausfallen.
März 2020
43. Studienfahrt - Siebenbürgen - > ABSAGE (!)
Nach sorgfältiger Abwägung aller aktueller Fakten der Corona-Pandemie mit den 
gesundheitsrelevanten
Entwicklungen und Prognosen sowie den Reisewarnungen 
des Auswärtigen Amtes, vor
allem jedoch wegen der mehrheitlichen 
Altersstruktur der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als
höchst gefährdete 
Personen (Risikogruppe) und nicht zuletzt in Fürsorgepflicht und Verantwortung
haben wir entschieden,
die geplante Studienreise in der Zeit vom 05.05. - 
12.05.2020 abzusagen,
um unser gemeinsames Vorhaben um ein Jahr
in den Mai 
des nächsten Jahres zu verschieben.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
->>>>>>> an alle Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins!
Frühjahrstagung > ABSAGE (!)
Nach reiflicher Überlegung und intensiver Abwägung aller Argumente müssen wir 
die
Frühjahrstagung leider abzusagen !
Begründung:
Wegen der unsicheren Gefährdungslage durch das Corona-Virus, 
insbesondere für den Personenkreis unseres Alters, erscheint der Risikofaktor 
einfach zu hoch. Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung, die aus 
Fürsorgepflicht und im Verantwortungsbewusstsein getroffen werden musste. Alles 
andere wäre leichtfertig (!)
Eine Mitteilung, ob und wann die Tagung nachgeholt wird, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Im Namen aller Vorstandsmitglieder
Ihr / Euer
Heinz Vathauer
Dezember 2019
Frohe und 
besinnliche
Weihnacht
und ein gutes
Neues Jahr
mit einem altirischen 
Segenswunsch:
Wir wünschen euch
die zärtliche Ungeduld
des Frühlings,
das milde Wachstum
des Sommers,
die stille Reife
des Herbstes
und die Weisheit
des erhabenen
Winters
Willkommen im Förderverein 2020
Heinz Vathauer
-Vorsitzender-
Oktober 2019
förderverein on tour - 43. Studienfahrt
05. - 12.05.2020
Auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen
Kulturland im heutigen Rumänien auf einem europäischen Weg
Das Ziel 
ist Siebenbürgen. Der Weg führt von Düsseldorf via Frankfurt nach Bukarest mit 
der Fluglinie Lufthansa. Einige Stationen der Studienreise sind Bukarest, 
Cozia-Herrmannstadt (Sibiu), Herrmannstadt, Medias, Birthälm/Birtan, 
Sighisoara/Schäßburg, Targu Mures/Neumarkt am Miresch, Viscri/Deutschweisskirch, 
Vulcan/Wolkendorf, Rosenau-Brasov (Kronstadt)-Bran und Sinai, zurück nach 
Bukarest. Der Rückflug geht von Bukarest über Wien nach Düsseldorf.
Eine 
Studienreise des Fördervereins der Bildungsstätte Himmighausen in Zusammenarbeit 
mit dem Reiseveranstalter CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH aus Lemgo.
Flyer und Anmeldung siehe
Download/Links
September 2019
ACHTUNG !!
Terminverschiebung der Herbsttagung 2019
leider müssen wir die Herbsttagung
mit Himmighauser Gesprächsforum
verschieben:
vom 11. - 13. Oktober auf den neuen Termin
> 18. - 20. 
Oktober 2019.
Für die notwendige Terminverschiebung bitten wir um 
Verständnis.
Der 
Ablauf an den einzelnen Tagen bleibt unverändert!
Wer sich noch nicht angemeldet hat, bitte gem. 
bereits zugesandtem Anmeldevordruck an:
Sabine Gebauer schriftlich, telefonisch oder per 
E-Mail (Termin der Tagung nun 18.-20. Oktober!)
Verlängerter Anmeldetermin nun bis spätestens
10.10.2019
Juni 2019
Geschichte lehrt Zukunft im Heute
Begegnungen auf einer Reise nach Königsberg
Das Ziel 
ist Königsberg. Der Weg führt von Ost-Westfalen über die Ostsee nach Klaipeda 
(Memel) in Litauen, Memelland, Samland, entlang der Kurischen Nehrung bis weit 
ins Kaliningrader Gebiet nach Königsberg im ehemaligen Ostpreußen.
Eine 
Studienreise des Fördervereins der Bildungsstätte Himmighausen mit dem Hauch 
eines Abenteuers auf den Spuren der Vergangenheit in der lebendigen Realität der 
Gegenwart.
Schon 
die Schiffsreise über die Ostsee von Kiel nach Klaipeda ist für die 35 
Teilnehmer*innen ein nicht alltägliches Erlebnis. Windstärke 6-7, die 
Ostseefähre stampft durch die unruhige See. In Klaipeda haben wir wieder festen 
Boden unter den Füßen und sind gespannt auf die nächsten Tage.
Rundgang 
in Klaipeda, ehemals Memel, bis 1920 die nördlichste Stadt Deutschlands mit noch 
heute Fachwerkhäusern im deutschen Stil. Theaterplatz, Simon-Dach-Brunnen mit 
„Ännchen von Tharau“.
Begegnungen und Gespräche im „Simon-Dach-Haus“, dem 
Treffpunkt der Deutschen in Memel.
Spurensuche. Entdeckungen.
Weiter 
geht`s nach Palanga: Bernsteinmuseum, Botanischer Garten, „Basanavicius-Alle“ 
mit See-Brücke. Musikfest, Umzüge, Paraden, Konzerte. Es ist Samstag-Nachmittag. 
Zurück nach Klaipeda:
Hafenfest am Abend, Segelregatta, Feuerwerk, 
pulsierendes Leben.
Nächstes 
Ziel Tilsit, litauisch-russische Grenze. Fahrt durch die memelländische 
Landschaft nach Heydekrug. Evangelische Kirche. Der Memelstrom, gewaltig, 
Schicksalsstrom. Grenzübergang zum Kaliniingrader Gebiet der russischen 
Föderation. Kontrollen: Pässe, Visa und so. Wir haben Glück. Nur eine gute 
Stunde und wir sind in Tilsit. Stadtrundgang, Besichtigungen. Schon wartet 
Trakenen auf uns:
Ehemaliges Gestüt, berühmte Pferdezucht, Kulturgut, 
wechselvolle Geschichte. Nur noch verfallene Fragmente. Wehmut kommt auf. Ein 
kleines Museum erinnert liebevoll und authentisch. Nur die vielleicht 
1000-jährige Eiche hat alles überstanden, wächst weiter und steht erhaben. Wir 
umarmen ihren gewaltigen Stamm, brauchen mehrere Arme und sprechen zu ihr. Soll 
Glück bringen und Wünsche erfüllen.
Nach 
Impressionen in Insterburg und Talpacken ist das Ziel erreicht. Königsberg im 
heutigen Kaliningrader Gebiet. Lebendige Erlebnisse lösen Erinnerungen ab.
Ein Hauch von Abenteuer in dieser pulsierenden Stadt vertreibt Wehmut ein wenig. 
Wir tauchen ein:
Der mächtige, prächtig erhaltene Dom, der Bahnhof, das 
Villenviertel mit deutschen Wurzeln. Wenige Zeugnisse ostpreußischer Geschichte 
sind erhalten geblieben.
Die 
russische Föderation investiert gewaltig. Rege Bautätigkeit verdrängt 
Vergangenheit. Eine Stadt im Umbruch. Königsberg zu Kaliningrad. „Nun, hautnah 
erleben wir authentische Begegnungen auf den Spuren der Vergangenheit“... sagt 
Werner Richter, Kulturreferent des Fördervereins. Und Heinz Vathauer, 
Vorsitzender und Organisator der Reise, ergänzt: „Nichts bleibt wie es war oder 
ist, alles wandelt sich und wird neu im ewigen Fließen der Zeit. So lehrt 
Geschichte Zukunft im Heute“...
Ausflug 
zur Samlandküste nach Pillau: Stadtbesichtigung mit Hafenanlagen. 1945 
Flüchtlingsdrama.
Letzter Fluchtpunkt der ostpreußischen Bevölkerung vor der 
anrückenden Roten Armee. Viele erreichen das rettende Ufer in Dänemark oder der 
deutschen Küste nicht. Russische U-Boote versenken erbarmungslos. Nach ´45: 
Russischer Militärhafen, Sperrgebiet. Heute wieder freier Zugang.
Wir 
suchen Bernsteine am Strand, einige die Kriegsgräberstätte. Gedenken an 
gefallene deutsche und russische Soldaten. Hoffnung auf Frieden.
Weiter 
geht’s nach Palmniken: Eintauchen in den weitläufigen Bernstein-Tagebau. 
Abschied von Königsberg auf dem Weg zur Kurischen Nehrung. Besichtigung der 
einzigartigen Vogelwarte Rositten.
„Vogelkundler sind wohl auch 
wissenschaftliche Zeitzeugen“... kommt es uns in den Sinn. „Haben auch Vögel 
eine Seele“?  Wir ahnen es. Die 
russisch-litauische Grenze naht. Die Europäische Union breitet die Arme aus. Wir 
sind zurück auf litauischem Gebiet der Kurischen Nehrung. Rundgang im 
idyllischen Nidden: Typisch kurische Fischerhäuser, Evangelische Kirche, 
Friedhof, Thomas-Mann-Haus.
Buddenbrooks, Der Zauberberg, Novellen und Erzählungen, Nobelpreis, Emigration. 
Und dann, als sprichwörtlicher Höhepunkt: Die Hohe Düne bei Nidden:
Der 
grandiose Ausblick macht Sinne und Gedanken frei, demütig vor der Natur und 
seiner Schöpfung.
Alltagssorgen werden klein. So nehmen wir Abschied von 
einzigartigen Landschaften, Städten und Dörfern, Geschichte und Geschichten und 
den Menschen hautnah im ewigen Wandel.
„Diese 
Reise nehmen wir einfach mit uns, sie bleibt noch lange in dankbarer 
Erinnerung“... sagt gedankenversunken eine Teilnehmerin.
Die Ostseefähre nach Kiel startet in die untergehende Sonne über´m weiten Horizont ...
Junii 2019, Hennak Frei
Dezember 2018
Liebe 
Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins !
Ein 
frohes und besinnliches Weihnachtsfest
ein 
gutes neues Jahr
mit 
vielen schönen Begegnungen und Erlebnissen, Gesundheit, Wohlergehen,
Zufriedenheit und ein weiterhin belebendes Miteinander !
*********************************************
2018: 
Ein Blick zurück:
Frühjahrstagung 
mit 
Vorstands- und Beiratswahlen sowie Wahl der Rechnungsprüfer.
Studienfahrt 
„Wege im 
Norden“, 
einzigartige Kulturlandschaften zwischen Dänemark u. Deutschland.
Familienfreizeit, 3-Generationen-Aktivitäten 
mit u.a. Besuch der Strate-Brauerei in Detmold.
Herbsttagung mit „Himmighauser Gesprächsforum“ 
im Schul-Cafe. „Leere 
Dörfer... volle Städte“.
2019: 
Ein Blick voraus:
Frühjahrstagung 29. - 31.03.
mit 
Vorabtreffen der Studienfahrt-Teilnehmer 2019 
„Impressionen weit im Osten“
sowie 
einer Vortragsveranstaltung im Schul-Cafe 
„Der Versailler Vertrag / die Weimarer Republik 
und ihre Folgen“... 
Referent: 
Jürgen Gojny M.A.(Historiker)
Studienfahrt 16. - 23.05.
„Impressionen weit im Osten“... 
über die Ostsee ins Memelland (Klaipeda), die Kurische Nehrung bis nach 
Königsberg.   >> 
Es sind 
nur noch wenige Plätze verfügbar! Wer noch mitfahren will, bitte umgehend 
melden!
Familienfreizeit 20. - 23.06.
Erlebnisse und Begegnungen: Wandern, Radfahren, Spiel, Spaß und Kulturelles, 
Heiteres und Weiteres.
Herbsttagung 11. - 13.10. 
(nicht 
18. - 20.10.)
mit 
„Himmighauser Gesprächsforum“: 
„Europa am Scheideweg“?...Chancen und 
Risiken nach der Europa-Wahl.
Informationsfahrt nach Berlin 04. - 06.12.
Exkursion zu den politischen Schaltzentren unseres Landes.(Christian Haase MdB in 
Kooperation mit Bundespresseamt)
> 
Einladungen mit Programm und Details zu den vorstehenden Veranstaltungen folgen 
zeitnah.
***************************************************
Danke 
für das Miteinander
in 
Vorfreude auf neue Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse
Ihr / 
Euer
Heinze 
Vathauer
November 2018
Pressestimme zum Himmighauser Gesprächsforum
Oktober 2018
Ausblick 2019
Frühjahrstagung 29. - 31. März 2019
42. Studienfahrt         
16. - 23. Mai 2019   "Impressionen weit im Osten" ... über die Ostsee 
nach Memel, 
                                                                   
die kurische Nehrung bis nach Königsberg  
Flyer  
Anmeldung
16. Familienfreizeit 20. - 23. Juni 2019
Herbsttagung 11. - 13. Oktober 2019 mit Himmighauser Gesprächsforum (geänderter Termin!)
September 2018
Herbsttagung 2018
Einladung zum Himmighauser 
Gesprächsforum
13. Oktober 2018
„Leere Dörfer... volle Städte?“
gern laden wir Sie wieder einmal zu unserem 
traditionellen „Himmighauser Gesprächsforum“ ein. Auch in diesem Jahr 
wollen wir eine aktuell brisante Thematik aufgreifen. Hier ein paar Stichpunkte
Strukturwandel im ländlichen Raum.
Landflucht im demographischen Wandel.
Der Sog der Metropolen.
Stirbt das Land, sterben Seelen.
Risiken und Chancen einer dramatischen 
Veränderung.
Förderprogramme und Initiativen
Trendwende: Zurück auf`s Land? Zukunft 
ländlicher Raum?
Wir wollen darüber reden in einem offenen Forum in der 
Alten Dorf-Schule in Himmighausen.
Stephen Paul MdL NRW, 
Sprecher der FDP-Fraktion für Heimat, Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung sowie 
Sprecher für Religion und Kirchen – wird referieren...
und 
das Forum und Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, u.a. Landrat 
Friedhelm Spieker und Nieheims Bürgermeister Rainer Vidal, werden sicherlich wie 
immer munter und vielleicht auch kontrovers diskutieren.
   Samstag, 13. Oktober 2018, 
15.30 Uhr 
in der Alten Schule in Himmighausen. (Schul-Cafe)
               
15.30 Uhr    Begrüßungen 
bei Kaffee und Kuchen
               
16.00 Uhr   Vortrag und 
Diskussionsrunde (mit Pausen)
               
18.00 Uhr   Zusammenfassung und 
Verabschiedung
Willkommen zum
Gesprächsforum in Himmighausen, Alte 
Dorfschule (Schul-Cafe) Antoniusstraße 23
Einladung Himmighauser Gesprächsforum
Mai 2018
Nachruf
Wir 
trauern um
Horst 
Bonin
Träger 
des Bundesverdienstkreuzes
Ein 
lieber Freund ist plötzlich und unerwartet im vollendeten 90. Lebensjahr von uns 
gegangen.
Als 
ehemaliger Landes-Vorsitzender der DJO,
als 
Gründungsvater und langjähriger Vorsitzender unseres Fördervereins
hat er 
Maßstäbe gesetzt,
hat mit 
Weitblick und großem Engagement vorausgedacht, hat gestaltet und nachhaltig 
geprägt,
war 
stets wie ein „Fels in der Brandung“
Mit ihm 
war es eine sinnvolle Zeit. Sie bleibt bei uns in Dankbarkeit und liebevollen 
Erinnerungen.
Unsere 
Gedanken sind bei ihm und seiner Familie.
++++++++++++++++++++++
Im 
Namen aller Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des
Fördervereins Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V.
Heinz 
Vathauer
- 
Vorsitzender -
März 2018
Frühjahrstagung 2018
Einladung zur Frühjahrstagung 2018
mit ordentlicher Mitgliederversammlung zur Wahl von 
Vorstand und Beirat.
16. März - 
18. März
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des 
Fördervereins,
Alle zwei Jahre stehen Rechenschaftsberichte, die Entlastung des Vorstands und im Anschluss die Neu-Wahl von Vorstand und Beirat sowie der Rechnungsprüfer an und zwar in einer sogenannten turnusmäßig abgehaltenen ordentlichen Mitgliederversammlung. So ist zahlreiches Erscheinen wünschenswert und notwendig.
Diese Mitgliederversammlung ist eingebunden in das lebendige und belebende Programm der gesamten Frühjahrstagung. Freuen wir uns auf ein kreatives Miteinander, auf die nachstehenden Tagungspunkte:
> Traditioneller „Abend im Kukuk“,
> Hinweise und Details zur 41. Studienfahrt „Wege im Norden“ -> Programm,
> Informationen zur neu gegründeten 
gemeinnützigen Gesellschaft der Bildungsstätte (gGmbH) mit ihren
   
Strukturen und Aufgaben.
> Vortrag von Siegbert Kuptz über Ostpreußen mit eingebundenen mundartlichen Überraschungen.
> Trip nach Nieheim mit Besuch des Sackmuseums.
> Ökumenische Andacht in der Kapelle am Himmighauser Bahnhof.
> Ausflug zu den Externsteinen mit fachkundiger Führung und Besichtigung der Grotten.
und so einiges mehr. Natürlich wird auch das gesellige Beisammensein – wie stets – nicht zu kurz kommen.
Nachstehend ein paar Hinweise zur Erinnerung an weitere 
Termine in diesem Jahr:
Studienfahrt „Wege im Norden“: 08.-16. Mai / 
Familienwochenende: 31. Mai-06. Juni / Herbsttagung: 12.-14. Okt
Alles in allem:
Keine Langeweile im Förderverein.         
>>   Auf geht’s mit der Anmeldung zur Frühjahrstagung!  >
Wir sehen uns in Himmighausen „in alter Frische“ und 
bleiben gerne miteinander verbunden.
Dezember 2017
Grüße an 
alle
Mitglieder, 
Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins:
Frohe und besinnliche Weihnachten und
ein gutes neues Jahr!
Genießt die vielleicht schönsten Tage des Jahres in vollen Zügen,
verbringt frohe und entspannte Stunden mit euren Lieben
und startet gut ins neue Jahr !
Herzliche Grüße
mit stetig jungen Gedanken und Vorfreude auf neue Begegnungen
Heinz Vathauer
Vorsitzender
_______________________________________________________________________________________
Oktober 2017
Himmighauser Gesprächsforum des Fördervereins mit brisanter Thematik:
„Freiheit muss sicher sein“... Monika Düker MdL referierte
In den vergangenen Jahrzehnten wurde unsere Gesellschaft 
offener und vielfältiger. 
Die Vielfalt ist Reichtum, der unser Land lebendig 
macht und
Monika Düker MdL NRW 
-
Teilnehmende Mitglieder 
des Fördervereins, Bürgerinnen und Bürger aus Himmighausen und Umfeld, u.a. der 
Landrat des Kreises Höxter Friedhelm Spieker, der stellvtr. Bürgermeister von 
Nieheim sowie Persönlichkeiten der Parteien diskutierten lebhaft und engagiert.
Autor: 
Hennak Frei
   

September 2017
Einladung zur Herbsttagung 2017
13. – 15. Oktober
Liebe Mitglieder, Freunde und 
Wegbegleiter des Fördervereins,
willkommen in Himmighausen!
Freuen wir uns auf herbstliche Begegnungen mit 
zahlreichen Mitgliedern, Freunden, Studienfahrt-Teilnehmern und Gästen aus nah 
und fern!
Wir werden einen Rückblick in Worten und Bildern zur 
diesjährigen Studienreise nach „Schlesien“ machen, so wird es 
auch ein belebendes Wiedersehen der Fahrtteilnehmer geben.
Im nächsten Jahr steht 
unsere nunmehr 41. Studienfahrt unter dem Motto: 
„Wege im Norden“ 
an:
Wir werden deutsch-dänische Impressionen erleben: 
Schleswig, Husum und Friedrichstadt, die Schlei, die Flensburger Förde mit 
Flensburg, Glücksburg, der „dänischen Riviera“, Sonderborg und Tonder. Wir 
werden auch dänische und deutsche Minderheiten im friedlichen Miteinander 
erleben und die einzigartige nordische Landschaft mit allen Sinnen erfahren.
Auf der Herbsttagung werden die inhaltlichen und 
organisatorische Kriterien der Studienreise 2018 ausführlich vorstellen.
Weiterhin wird’s aktuelle Informationen aus der 
Bildungsstätte („neuer Schwung mit neuem Heimleiter“) und über 
die geplanten Aktivitäten des Fördervereins im Jahr 2018 geben. 
Im Rahmen unserer Herbsttagung laden wir für 
Samstag-Nachmittag, den 14. Okt. 2017 zu dem traditionellen 
Himmighausener 
Gesprächsforum (vormals Deutschlandgespräch) in die „Alte 
Schule“ Himmighausen (KulturCafe) ein:
Ein wiederum aktuell brisantes Thema steht an:
„Freiheit muss sicher sein“... 
Sicherheit ohne Einschränkung von Freiheit... geht das?
Bedingt Freiheit und Entfaltung unserer Lebensart der 
garantierten Sicherheit? Bleiben die Eckpfeiler unseres Rechtsstaates wie z.B. 
Pressefreiheit, Religionsfreiheit oder die Unabhängigkeit der Justiz sicher? 
Zerbrechen unsere Grundwerte? Kann der Rechtsstaat unsere offene Gesellschaft, 
den Reichtum der Vielfältigkeit, die individuelle Freiheit vor den Angriffen der 
Extremisten schützen?... Fragen warten auf Antworten.
Wir haben als kompetente und prominente Referentin 
Frau Monika Düker MdL gewinnen können. 
Frau 
Monika Düker ist Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im 
nordrhein-westfälischen Landtag und dem Kreis Höxter in besonderer Weise 
verbunden.
Zum Abschluss der Tagung werden wir am Sonntag-Vormittag 
nach einer ökumenischen Andacht in der kleinen Kapelle am Himmighauser Bahnhof 
eine Exkursion unter fachkundiger Führung „Rund ums Hermannsdenkmal“ 
(mit Blick in das Innere der Statue) unternehmen.
Wo steht nun die komplette Agenda der Herbsttagung?.. >
Programm...
Alles in allem auch weiterhin: „Keine Langeweile im 
Förderverein“.   
   
 >>  
Also, auf geht’s: beiliegende 
Anmeldung ausfüllen... und ab geht 
die Post... >>
Wir sehen uns in Himmighausen „in alter Frische“ und 
bleiben gern miteinander verbunden.
Herzliche Grüße,
Ihr/Euer
Juli 2017
Hier ein Auszug zum Wechsel der Heimleitung in der "djo.Bildungsstätte.Himmighausen" von der Internetseite djo -Deutsche Jugend in Europa- Landesverband NRW e.V.

April 2017
Hier eine Pressestimme zu der erfolgreich verlaufenden Veranstaltung der Frühjahrstagung mit dem Vortrag zum 70-jährigen Jubiläum von NRW

März 2017
Frühjahrstagung 2017
Einladung zur Frühjahrstagung 2017
31. März - 
02. April
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des 
Fördervereins,
Freuen wir uns auf eine erste gemeinsame Begegnung in 
diesem Jahr mit zahlreichen Mitgliedern, Freunden, Studienfahrt-Teilnehmern und 
Gästen aus nah und fern!
Es wird detaillierte Informationen, Hinweise und 
Erläuterungen zur diesjährigen Studienreise nach Schlesien geben. Auch wollen 
wir für die Studienfahrt im Jahre 2018 Vorschläge erörtern und darüber 
mehrheitlich beschließen, über aktuelle Ereignisse rund um die Bildungsstätte 
informieren, das Jahresprogramm 2017 sowie organisatorische Fragen besprechen.
Im Rahmen unserer Frühjahrstagung laden wir für 
Samstag-Nachmittag, den 1. April 2017 zu einer Vortragsveranstaltung in die Alte 
Schule in Himmighausen ein:
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat 70-jähriges 
Jubiläum gefeiert, das Land Lippe ist dem Verbund am 5. April 1946 beigetreten 
(Lippische Punktationen). Seit dem ziert auch die Lippische Rose mit dem 
Westfälischen Pferd und dem Symbol des Rheinstroms das Wappen von NRW. 
Rheinländer, Westfalen und Lipper vereint in einem neu geschaffenen Bundesland, 
eine 70-jährige einzigartige Erfolgsgeschichte! Sie wird im Mittelpunkt des 
kurzweiligen Vortrags stehen.
Hierfür haben wir eine kompetente und prominente 
Referentin gewinnen können.
Frau Prof. Dr. Barmeyer-Hartlieb (Hannover/Detmold) ist 
Historikerin mit dem Forschungs-Schwerpunkt: Neue und regionale Geschichte 
Westfalens und Lippes und mit der Thematik der Vortragsveranstaltung bestens 
vertraut. Weitere Angaben hierzu, siehe
Programmbeschreibung.
Als sinnvolle Ergänzung und Abrundung werden wir am 
Sonntag-Vormittag eine Exkursion unter fachkundiger Führung zur Falkenburg 
unternehmen, wohl zum Ursprung des späteren Landes Lippe.
Die komplette Agenda siehe separates Programm.
Nachstehend ein paar Hinweise zur Erinnerung an weitere 
Termine in diesem Jahr:
Studienfahrt „Schlesien“: 16.-24.Mai / 
Familienwochenende: 15.-18.Juni / Herbsttagung: 13.-15.Okt
> Sonderveranstaltung... Kultur-Cafe: (!)
   
Der Sonntag-Nachmittag am 26. März 2017 ist „Spaddel“ gewidmet, um 15.00 Uhr 
geht’s los:
   Werner Richter erzählt in der Alten Schule in 
Himmighausen über sein pralles Leben in und um
   
Himmighausen und der Bildungsstätte. „Spaddels Geschichten“ kurzweilig, 
authentisch, echt.
Alles in allem:
Keine Langeweile im Förderverein.         
>>   Auf geht’s mit der Anmeldung zur Frühjahrstagung!  >
Wir sehen uns in Himmighausen „in alter Frische“ und 
bleiben gerne miteinander verbunden.
Januar 2017
Termine 2017
10. - 12.03.  Frühjahrstagung in der Bildungsstätte 
in Himmighausen für Mitglieder und Gäste
                    
Rückblick auf das Jahr 2016 und Vorstellung der Aktivitäten 2017
16. - 24.05.  
40. Studienfahrt 'Schlesien eine europäisch geprägte Kulturlandschaft' für 
Mitglieder und Gäste
15. - 
18.06.  14. Familien Rad- und Wandertage in Himmighausen und rundherum für 
Mitglieder und Gäste
13. - 15.10.  Herbsttagung in der 
Bildungsstätte Himmighausen mit 'Himmghausener Gesprächsforum' in 
                    
der Alten Schule Himmighausen für Mitglieder und Einwohner von Himmighausen und 
Umland
Oktober 2016
Terminvorschau 2017
10. - 12.03.  Frühjahrstagung
16. - 24.05.  
Studienfahrt 'Schlesien eine europäisch geprägte Kulturlandschaft'
15. - 
18.06.  Familienwochenende
13. - 15.10.  Herbsttagung
*****************************************************************************************
                                         
 „Keine 
Langeweile im Förderverein“
                                            
 >    
 Resümee 1. 
Jahreshälfte 2016
                                            
>    Einladung zur 
Herbsttagung
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des 
Fördervereins!
Herausragende Ereignisse in der ersten Jahreshälfte 2016 
waren:
Vorstandswahlen:
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung am 23. März 
2016 in Himmighausen anlässlich der 
Frühjahrstagung wurde nach dem Bericht des 
Vorstandes, dem Finanz- und Kassenprüfungs-Bericht dem 
amtierenden Vorstand 
Entlastung erteilt und Dank für die geleistete Arbeit ausgesprochen.
Die anschließende Wiederwahl / Neuwahl des Vorstandes 
brachte folgendes Ergebnis:
                                                 
 Vorsitzender:       
Heinz Vathauer    (Wiederwahl)
                                                  
Stellvertreter: 
      Sabine 
Gebauer    (Wiederwahl)
             
                                                                   Johannes 
Otten    (Neuwahl)
                                                  
Schatzmeisterin: 
Mechthild Isfort     (Wiederwahl)
In 
den Beirat wurden gewählt: 
        Birgit 
Otten, Josef Krawinkel, Werner Richter, Achim Wolff,
                                                         
Heinz Isfort, Gabriele Kuhlmann, Thomas 
Kuhlmann
Kassenprüfer: 
                                 Helmut 
Harder, 
1. 
Kassenprüfer  /  Werner Freitag, 2. Kassenprüfer
Das Rahmenprogramm der Frühjahrstagung rundete den 
fachlichen Teil erlebnisreich und harmonisch ab:
Besuch des Museums für 
russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold und der historischen Papiermühle in 
Schieder.
Studienfahrt:
Die 39. Studienfahrt in den Südschwarzwald mit Elsass 
und Kaiserstuhl war ein herausragendes Ereignis 
dieses Jahres. Nach der 
Bewertung der 34 Teilnehmer waren es organisatorische und inhaltliche Erlebnisse 
der besonderen Art, wie Trieberger-Wasserfälle, Vogtsbauernhöfe, Elsass mit 
Colmar, Freiburg, Titisee und 
 Schluchsee, St. Blasien, Belchen, Münstertal, Taubergießen-Auen, Donauquelle und 
Uhrenmuseum...  
 ja und so einiges 
mehr...  Alle Teilnehmer freuen sich 
auf ein Wiedersehen auf der Herbsttagung in Himmighausen.
Familien-Rad- und Wanderwochenende:
Drei Generationen erlebten wieder einmal tolle 
gemeinsame Tage: Kletterpark am Hermann, Freilichtmuseum 
in Detmold. 
Eindrucksvolle Gespräche mit Angelo Lombardi über Wölfe. Es war super.
März 2016
Achtung !!! Achtung !!! ----> Neue Termine für Frühjahrstagung mit Vorstandswahlen und Familienwochenende !!!!!
Frühjahrstagung:             
22. - 24. April 2016
Familienwochenende:     05. - 08. 
Mai 2016
Januar 2016
Liebe Mitglieder, 
Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins!
Am Anfang eines neuen Jahres ist es wieder einmal an der 
Zeit für einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf die 
Aktivitäten 2016.
Das hinter uns liegende Jahr war prall gefüllt mit 
spannenden Begegnungen und lebendigen Erlebnissen, es bescherte jedoch auch 
unerwartete Schicksalsschläge.
Die Frühjahrstagung, der Besuch der Altstadt von Brakel, 
die Besichtigung des Schlosses in Detmold, die Teilnahme am Schul-Cafe 
Himmighausen anlässlich der Veranstaltungsreihe „1000 Jahre Himmighausen“ waren 
erlebnisreiche Auftakte des Jahres 2015.
Gerne haben wir uns an der Himmighausener 
Baumpflanzaktion „1000 m Baumallee“ mit 3 Bäumen des Fördervereins beteiligt: 1 
Stieleiche für Horst Bonin, 1 Feldahorn für Werner Richter, 1 Feldahorn für alle 
Mitglieder des Fördervereins.
Josef Wolff konnten wir die Urkunde zum 
Ehrenvorsitzenden überreichen, Rainer Burggraf haben wir in seinen 
wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Ein schönes Gemeinschaftserlebnis mit den Himmighausener 
Bürgerinnen und Bürgern war die Einweihung des neuen Wanderweges zum Ortsteil 
Himmighausen-Bahnhof und dem gemeinsamen fröhlichen Beisammensein auf dem 
Gelände der Bildungsstätte. Hier wurden Brücken gebaut und menschliche 
Verbindungen nach Himmighausen gefestigt.
Im traditionellen Familien-Rad-und Wanderwochenende 
erlebten wieder einmal jung und alt gemeinsame Tage im lebendigen und fröhlichen 
Miteinander.
Das Himmighausener Gesprächsforum (vormals 
Deutschlandgespräch) während der Herbsttagung war ein herausragender Höhepunkt 
des vergangenen Jahres. Werner Jostmeier, Mitglied des Landtages NRW referierte 
kompetent, spannend und eindrucksvoll das Thema: „Menschen auf der Flucht“. Die 
anschließende Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern aus Politik, 
Gesellschaft und Verwaltung vertiefte die Brisanz der Thematik und animierte die 
über 100 Teilnehmer zu zahlreichen Fragen und Stellungnahmen.
Der Besuch der Flüchtlingsunterkünfte Borgentreich 
sensibilisierte alle Teilnehmer sprichwörtlich hautnah vor Ort. Bischof Anba 
Damian beeindruckte wieder einmal mit seinen Erläuterungen und seiner 
Menschlichkeit.
Manches Mal liegen Freud und Leid eng beieinander.
Nach schwerer bösartiger 
Krankheit mussten wir Abschied nehmen von unserem stellvertretenden Vorsitzenden 
und lieben Freund Alfons Wrenger.
Sein viel zu früher Tod hat 
uns tief betroffen gemacht, er ist ein großer Verlust für uns alle. Alfons 
Wrenger hat sich um den Förderverein außerordentlich verdient gemacht.
Der unerwartet plötzliche Tod 
unseres langjährigen Mitgliedes Barbara Schoch erfüllt uns ebenfalls mit tiefer 
Trauer. Unsere Bärbel hat von Anfang an die Arbeit der DJO maßgeblich geprägt 
und national und international gestaltet. Ein lieber Mensch und eine 
außergewöhnliche Persönlichkeit ist von uns gegangen.
Auch wenn Alfons und Bärbel 
gehen mussten bleiben unsere Gedanken bei ihnen in Dankbarkeit und mit 
liebevollen Erinnerungen.
Herzliche Grüße mit allen guten Wünschen für das neue 
Jahr!
Heinz Vathauer
Was haben wir für 2016 vorbereitet?
> 
15.04. - 15.04. 2016          
Frühjahrstagung
> 
17.05. - 25.05. 2016          
39. Studienfahrt 
„Süd-Schwarzwald mit Elsass und Kaiswerstuhl“
> 
26.05. - 29.05. 2016          
13. Familien-Rad-u.Wanderwochenende
> 
21.10. - 23.10. 2016          
Herbsttagung mit Himmighauser Gesprächsforum.
> 
xx.xx. 2016                        
Schul-Cafe in 
Himmighausen - Spaddels-Geschichten.
Oktober 2015
Wir trauern um
Bärbel Schoch
Ihre liebevolle Menschlichkeit
Ihre Fröhlichkeit und Güte
und
Ihr großes Engagement im Förderverein
bleiben unvergessen.
Auch wenn Sie von uns gehen musste
bleiben unsere Gedanken bei Ihr
in
Dankbarkeit und lieben Erinnerungen.
Förderverein Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V.
*********************************************************************************************************************
*******************************************************************************************
Offener Dialog: Flucht, Vertreibung, Integration
Der Förderverein Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen lädt ein zum offenen Dialog über Menschen auf der Flucht. „Warum Menschen flüchten, warum sie zu uns kommen, was sie wünschen und wollen, was wir tun können, sind Fragen, die auf Antworten warten“ erklärt in einem Vorgespräch Heinz Vathauer, Vorsitzender des Fördervereins und Moderator der Veranstaltung.
Mit einem informativen Vortrag wird Werner Jostmeier MdL 
an das Schicksal ehemaliger deutscher Flüchtlinge und Vertriebener erinnern und 
diese Erfahrungen in die dramatischen Herausforderungen der Gegenwart einbinden. 
Als Beauftragter für Flüchtlinge, Vertriebene, Spätaussiedler und deutsche 
Minderheiten, Sprecher des Hauptausschusses im Landtag von Nordrhein-Westfalen 
und Mitglied der Verfassungskommission sowie Vorsitzender der 
Parlamentariergruppe NRW - Polen wird er die Probleme sachkundig analysieren und 
Hinweise zu Lösungen geben. 
Ein lebendiger Dialog wird das Thema vertiefen und 
abrunden. Thematisch werden Not, Leid und Hoffnungen der nach Deutschland 
strömenden mehrheitlich islamisch geprägten Flüchtlinge den Ängsten besorgter 
Menschen begegnen. Das Wort des Jahres „Wir schaffen das“... wird auf dem 
Prüfstein des Publikums stehen in der wohl größten Herausforderung der 
Nachkriegszeit.
Das 
offene Himmighausener Gesprächsforum findet am Samstag, dem 24. Oktober 2015 von 
14.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der Alten Schule in Himmighausen statt, 
Erfrischungspause inbegriffen. Heinz Vathauer und der Förderverein freuen sich 
auf eine rege Beteiligung. Der Eintritt ist frei.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Mitglieder, 
Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins!
Zur diesjährigen
Herbsttagung laden wir ganz herzlich nach Himmighausen ein.
In der neu 
gestalteten djo- Bildungsstätte wollen wir heitere und besinnliche Stunden 
verbringen. Ein informatives und kurzweiliges Programm erwartet alle 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Mit dem 
diesjährigen Himmighausener Gesprächsforum (vormals Deutschlandgespräch) 
erwartet uns ein hoch-aktuelles Thema zur Flüchtlingsproblematik. Es ist uns 
gelungen, mit Werner Jostmeier (MdL) einen hervorragenden und kompetenten 
Referenten zu gewinnen. Werner Jostmeier ist Beauftragter der 
CDU-Landtagsfraktion für Vertriebene, Aussiedler und Minderheiten und 
Ausschuss-Vorsitzender des NRW-Landtages für Europa und Eine Welt.
Wir wollen Brücken 
schlagen vom Schicksal ehemaliger deutscher Flüchtlinge, Vertriebener und 
Aussiedler,  - mit den Erfahrungen 
der Integrationsleistungen- hin zu den heutigen dramatischen Ereignissen mit all 
den Belastungen aber auch den Chancen.
Die brisante 
Thematik „Menschen auf der Flucht“ kann niemanden unberührt lassen. Wir werden 
deshalb auch die Bürgerinnen und Bürger im Umfeld von Himmighausen sowie 
Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft einladen. Im Anschluss an das 
Referat planen wir u.a. eine Podiumsdiskussion. So wird diese Veranstaltung in 
der Dorfschule in Himmighausen stattfinden und wir freuen uns auf eine 
zahlreiche rege Beteiligung.
Im Vorfeld dieser 
Nachmittags-Veranstaltung werden wir neu eingerichtete Flüchtlingsunterkünfte in 
Borgentreich besuchen. Bischof Anba Damian, koptisch orthodoxes Kloster 
Brenkhausen, wird uns  führen, wird 
berichten und erläutern. Wir werden Menschen in Not und Hilfsbedürftigkeit 
hautnah begegnen aber auch fürsorgliches professionelles Engagement in der 
Betreuung und Begleitung kennenlernen.
Alles in allem, ein 
spannendes, erlebnisreiches und anspruchsvolles Programm (!) So erwarten wir 
eine wirklich zahlreiche Teilnahme, es wäre ein Versäumnis, nicht mitzumachen. 
Bei alledem wird auch wieder der gesellige Teil unserer Herbsttagung nicht zu 
kurz kommen.
Alle Einzelheiten 
zum gesamten Ablauf stehen in den beigefügten Programmen mit Anmeldungen.
Und bitte: das 
Anmelden (auch bei Teilnahme lediglich einzelner Programmpunkte) nicht 
vergessen!!
In Vorfreude auf 
unsere Begegnungen in Himmighausen,
Ihr / Euer
Heinz(e) Vathauer
*******************************************************************************************************************************************************************************************************************
Wir müssen Abschied nehmen
von unserem Vorstandsmitglied und lieben Freund
Alfons Wrenger
                                                                                            
06.02.1957                             30.09.2015
Wir sind sehr traurig. Dennoch sind wir dankbar,
ein Stück des Weges mit ihm gegangen zu sein.
Sein Engagement für den Förderverein bleibt unvergessen.
Wir wollten noch so viel gemeinsam gestalten,
nun ist es anders gekommen.
Auch wenn er gehen musste,
 bleibt er mitten unter uns
Förderverein Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V.
Trauerfeier am Mittwoch, den 07. Oktober 2015, 14.30 Uhr
Dorfkirche Himmighausen
Mai 2015
1000 Jahre Himmighausen
Bahnhofsfest – Wegeinweihung am 8. Mai 2015
Lieber Jubiläumsausschuss „1000-Jahre Himmighausen“
Es war für den Förderverein der Gesamtdeutsche Bildungsstätte eindrucksvoll, am 08. Mai die Brücken- und Wegeinweihung am Fischbach mitzuerleben. Das große Engagement der Himmighäuser zeigte wieder einmal ein dörfliches Miteinander als ein Stück Kulturgut, das einzigartig ist. Hieran teilzuhaben war für uns eine große Freude.
Das anschließende Beisammensein auf dem Gelände der Bildungsstätte hat uns einander näher gebracht, Verbindungen wurden geknüpft und Bestehendes gefestigt. Wir haben uns über das zahlreiche Erscheinen und die rege Beteiligung sehr gefreut. So konnte ein gutes Stück des Weges gemeinsam gegangen werden.
Herzlichen Dank an alle Mitglieder des Jubiläumsausschusses und an alle Himmighäuser, die dabei gewesen sind. So bleiben wir auch weiterhin in enger Nachbarschaft miteinander verbunden.
Herzliche Grüße
Heinz Vathauer
Förderverein Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V.
März 2015
1000 m Baumreihe
Im Rahmen der ganzjährigen Veranstaltungsreihe zum 
Dorfjubiläum '1000 Jahre Himmighausen' soll am 
13. März 2015 (Freitag) ab 
15.00 Uhr begonnen werden eine 1000 m lange Baumreihe zu pflanzen. 
Der 
Förderverein beteiligt sich mit einer Spende von 3 Bäumen (Eichen und 
Feldahorn), die gemeinsam mit den Himmighäusern am v.g. Datum eingepflanzt 
werden.
Auf zur Frühjahrstagung 2015 nach Himmighausen
Das Tagesprogramm mit der
Dezember 2014
Der Förderverein der Bildungsstätte wünscht allen Mitarbeitern, Freunden und 
Gästen ein frohes Neues Jahr!
BU: 
Allen Mitarbeitern, Freunden und Gästen der djo.Bildungsstätte.Himmighausen. ein 
frohes Neues Jahr! Viel Erfolg und dass man sich im „neuen“ Haus gesund 
wiedertrifft
Schon wieder geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Zeit, sich zu erinnern und 
nach vorne zu schauen. Für die djo.Bildungsstätte.Himmighausen. endet heute ein 
richtungsweisendes Jahr 2014. Die umfangreiche Renovierung hatte für lange Zeit 
alle Aktivitäten in und um das Haus bestimmt. Damit war auch eine vorübergehende 
Schließung verbunden. Aber es hat sich gelohnt. Als Vorsitzender des 
Fördervereins Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen muss ich sagen: „Die 
Renovierungen in diesem Jahr haben unserer Bildungsstätte gut getan. Der erste 
Eindruck ist toll und alle Gäste werden das bestätigen, auch wenn manch einer 
mit etwas Wehmut zurückblickt und Vertrautes aus vergangenen Zeiten 
vielleicht vermisst.“
Seit vielen Jahren 
unterstützt unser Förderverein die Bildungsstätte in Himmighausen. Auch wenn 
sich in diesem Jahr der Name des Hauses in djo.Bildungsstätte.Himmighausen. 
geändert hat, bleibt der Förderverein dem Haus und seinem Träger, dem 
Landesverband NRW der djo – Deutsche Jugend in Europa, weiterhin eng verbunden. 
Wir kennen das Haus seit vielen Jahren und haben die Veränderungen, die die 
Renovierung mit sich brachten, manchmal kritisch, doch stets wohlwollend 
begleitet. So wünsche ich der Bildungsstätte einen guten 
Start in eine lebendige Zukunft und bin mir sicher, es wird gelingen, die 
Weichen sind auf Erfolg gestellt.
BU: 
Der Vorstand des Fördervereins hat allen Grund optimistisch auf das kommende 
Jahr zu blicken.
Aber der 
Förderverein hat noch mehr auf das er in diesem Jahr positiv zurückblicken kann. 
Rad- und Fußwanderungen für die ganze Familie, eine Studienfahrt in die Region 
Saale-Unstrut sowie eine Herbsttagung zu einem aktuellen 
gesellschaftspolitischem Thema waren nur einige Höhepunkte, die die Mitglieder 
und Freunde des Fördervereins Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V. in 
diesem Jahr erleben durften. Wir hatten viele schöne Veranstaltungen und es war 
ein lebendiges Miteinander von drei Generationen – so soll das auch im nächsten 
Jahr wieder sein.
Im Jahr 2015 haben 
wir u.a. unsere obligatorische Frühjahrs- und Herbsttagung, dann im Mai die 
Jubiläumsfeier ‚1000 Jahre Himmighausen‘, ein Rad-u. Wanderwochenende und eine 
größere Reise. Diesmal geht es Ende Mai auf die 38. Studienfahrt 
„Ostbayern-Südböhmen-Oberösterreich“. Wir vom Förderverein freuen uns schon auf 
die vielen Veranstaltungen und heißen auch neue Gesichter herzlich willkommen.
Der „ewig junge“ Förderverein der Gesamtdeutschen Bildungsstätte Himmighausen 
dankt allen Mitgliedern und Freunden
und wünscht den Mitarbeitern und Gästen des Hauses ein frohes Neues Jahr!
Viel Erfolg und dass man sich im „neuen“ Haus gesund wiedertrifft!
Autor: Heinz 
Vathauer (1. Vorsitzender)
Wer Interesse an dem Programm des Fördervereins hat, kann sich bei Heinz 
Vathauer (heinz.vathauer[at]foerderverein-bildungsstaette-himmighausen.de) 
über Details der einzelnen Angebote informieren. Alle Termine werden in den 
nächsten Tagen auf der Homepage des Landesverbandes NRW der djo – Deutsche 
Jugend in Europa (djonrw.de) im Rahmen einer Gesamtübersicht der Veranstaltungen 
bekannt gegeben.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter,
schon wieder geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. 
Zeit, sich zu erinnern und nach vorne zu schauen.
Die ordentliche Mitgliederversammlung anlässlich der 
diesjährigen Frühjahrstagung bestätigte für weitere zwei Jahre den bisherigen 
Vorstand mit Heinz Vathauer, Sabine Gebauer, Alfons Wrenger und Mechthild 
Isfort. Den Beirat bilden Josef Krawinkel, Werner Richter, Sabine Schürmann, 
Birgit und Johannes Otten, Heike Wrenger und Achim Wolff. Rechnungsprüfer sind 
Achim Wolff und Helmut Harder.
Das Familien-Rad-und Wanderwochenende war wieder einmal 
ein lebendiges Miteinander von drei Generationen. Höhepunkte waren u.a. die 
Wildvogel-Flugschau an Adlerwarte Berlebeck und die Wanderung zur Falkenburg.
Die 37. Studienfahrt ging in die „Region Saale-Unstrut,“ 
eine echte Entdeckungsreise in liebliche Landschaften mit geschichtsträchtigen 
Städten, Burgen und Schlössern und einzigartigen Weinbergen, Begegnungen und 
Erlebnissen, die bleiben.
Die Herbsttagung mit dem 
informativen Referat von Siegbert Kuptz 
-„Wohin steuert der Islam?“- motivierte alle 
Teilnehmer zu engagierten Diskussionen über aktuell brisante Geschehnisse und 
weltweite Entwicklungen.
Das geplante Singen zum St. Martin fiel wegen 
Terminüberschneidungen und geringen Anmeldungen sprichwörtlich „ins Wasser“. 
Doch im nächsten Jahr geht`s mit neuem Schwung und neuen Ideen weiter.
Was haben wir für 2015 vorbereitet?
> 
20.03 - 22. 03. 2015          
Frühjahrstagung
> 
08.05.             
2015          
Jubiläumsfeier „1000 Jahre Himmighausen“ mit 
der Himmighäuser
                         
                      Bevölkerung in und an 
der Gesamtdeutschen Bildungsstätte.
> 
26.05. - 03.06. 2015          
38. Studienfahrt 
„Ostbayern-Südböhmen-Oberösterreich.“( 
fast ausgebucht )
> 
04.06. - 07.06. 2015          
12. Familien-Rad-u.Wanderwochenende
> 
23.10 - 
25.10. 2015          
Herbsttagung mit Himmighauser Gesprächsforum.
> 
13.11. - 15.11. 2015          
St. Martins-Singen, besinnliche Stunden in 
Himmighausen.
Die Termine stehen, Inhalte 
und Abläufe bedürfen noch eines „Feinschliffs.“ Einladungen und Programme folgen 
zeitaktuell.
Ich danke allen für das 
Miteinander und wünsche Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr
in einer Zeit, die friedvoll, besinnlich und heiter sein 
möge, vor allem Gesundheit und Wohlergehen im
Kreise Ihrer/Eurer Lieben und 
auch in Verbundenheit mit dem „ewig jungen Förderverein!“
Auf geht`s, wir sehen uns und bleiben miteinander 
verbunden! 
Herzliche Grüße,
Oktober 2014
Offenes Himmighauser Gesprächsforum
Wohin steuert der Islam?
Antworten auf diese brisante Frage wird eine Vortragsveranstaltung am 
kommenden Samstag, den 25. Okt. 2014 geben. Der Förderverein Gesamtdeutsche 
Bildungsstätte Himmighausen e.V. lädt im Rahmen seiner offenen Himmighauser 
Gesprächsforen zum Zuhören und Diskutieren ein. Siegbert Kuptz hat diese 
Thematik wissenschaftlich recherchiert und bindet sie aktuell in jüngste 
Geschehnisse ein, welche die Weltöffentlichkeit beunruhigen. Was ist der Islam? 
Welche Ziele verfolgt er? Welche Ansprüche hat er? Wurzeln und Entwicklungen, 
Wege und Irrwege der zweitgrößten Weltreligion. Radikaler Salafismus und 
mörderische ISIS, nur irregeleitete 
Auswüchse? Sind Toleranz und Versöhnung noch möglich? Friedlicher Wettbewerb der 
Weltanschauungen und Religionen oder Hass und Krieg? Zerfällt unsere Kultur und 
bleiben die christlich-abendländischen Werte auf der Strecke? Diese Fragen der 
Zeit sind Themen im Himmighauser Gesprächsforum am 25.10.2014 von 14.30 Uhr bis 
18.00 Uhr in der Bildungsstätte Am Bahnhof 3. Siegbert Kuptz und der 
Förderverein freuen sich auf eine rege Beteiligung. Der Eintritt ist frei.
September 2014
Terminvorschau 2015
20. - 22.03.2015 Frühjahrstagung
08.05.2015 „1000 Jahre Himmighausen“
26.05. - 03.06.2015
04. - 07.06.2015 Familienwochenende
23. - 25.10.2015 Herbsttagung / Himmighauser Gesprächsforum
13. - 15.11.2015       Besinnliche Stunden 
zum St. Martin
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - -
Keine Langeweile im Förderverein
Stetigkeit mit neuen Impulsen: Programme, Aktivitäten, Ziele
Vorstandsteam wiedergewählt
Die ordentliche 
Mitgliederversammlung des Fördervereins (F.G.B.H.) bestätigte mit 
überwältigender Mehrheit das komplette Vorstandsteam für weitere zwei Jahre. 
Heinz Vathauer ist und bleibt erster Vorsitzender. Ihm zur Seite als 
Stellverstreter: Sabine Gebauer und Alfons Wrenger sowie Mechthild Isfort als 
Schatzmeisterin.Den Beirat bilden Sabine Schürmann, Birgit Otten, Heike Wrenger, 
Werner Richter, Josef Krawinkel, Johannes Otten und Achim Wolff.
„Mit Engagement, 
Herz und Verstand wollen wir die nahe Zukunft gestalten. Mit Toleranz und 
Offenheit wollen wir im lebendigen Miteinander für Jung und Alt neue sinnvolle 
Impulse setzen, die Arbeit der Bildungsstätte weiterhin begleiten und fördern“, 
sagte Heinz Vathauer und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. „Die 
Bestätigung unserer Arbeit, doch auch die Kreativität und aktive Teilnahme 
unserer über hundert Mitglieder werden uns dabei motivieren“, ergänzten Sabine 
Gebauer und Alfons Wrenger. Und Mechthild Isfort fügte hinzu: „Natürlich liegt 
mir als Schatzmeisterin eine weiterhin solide Kassenlage in einem ordentlich 
geführten gemeinnützigen Verein dabei besonders am Herzen. Ich freue mich auch 
auf die zukünftige Arbeit“.
Die turnusmäßige ordentliche Mitgliederversammlung 
fand anlässlich der diesjährigen Frühjahrstagung des Förderverein wegen der 
Umbaumaßnahme der Bildungsstätte in der alten Dorfschule in Himmighausen statt. 
Natürlich machte man auch einen Abstecher zur Bildungsstätte. Lisa und Rainer 
Burggraf führten über die „Baustelle“ und erläuterten eindrucksvoll die Pläne 
und baulichen Maßnahmen. „Wir freuen uns auf das 
Neue Himmighausen“, 
sagten zum Schluss der Exkursion alle Teilnehmer.
Förderverein „on tour“:  
Natur erleben – Geschichte entdecken
In diesem Jahr ging´s in die Saale-Unstrut-Region, 
eine der schönsten Landstriche Mitteldeutschlands. Es war die 37. Studienfahrt 
des „ewig jungen Fördervereins“. Vom 21. bis 28. Mai erlebten die Fahrteilnehmer 
eine imposante Kulturlandschaft mit den nördlichsten Steillagenweinbergen, 
Streuobstwiesen und ursprünglichen Wäldern, mit mächtigen Burgen und Schlössern 
an der Saale, der Unstrut und Elster. 
Geschichtsträchtige Orte, gut erhaltene 
mittelalterliche Innenstädte, wehrhafte Stadtkirchen und bedeutende Bauwerke wie 
der Naumburger Dom erzählten von der Geschichte einer Region auf dem Wege zum 
UNESCO-Weltkulturerbe. Oder das Erleben der „Arche Nebra“, einer einzigartigen 
bronzenen Himmelsscheibe um 1600 v.Chr.
Es war wieder 
einmal eine Studienreise der besonderen und intensiveren Art, abseits der 
touristischen Trampelpfade. Eine Teilnehmerin sagte: „Für mich war es eine der 
erlebnisreichsten und eindrucksvollsten Studienfahrten des Förderverein“. „Und 
auch das Wetter war super“, ergänzte ein Anderer.
Im nächsten Jahr 
geht’s ins Dreiländereck „Deutschland-Tschechien-Östereich. „Wir haben noch viel 
vor und weiterhin reizvolle Ziele“, sagte Alfons Wrenger zum Abschluß der 
diesjährigen Reise. Er hatte mit Werner Richter auch diese Studienfahrt 
vorbereitet. Beide waren als Reiseleiter wieder einzigartig.
Familienwochenende in und um Himmighausen
Wenn drei Generationen sich zusammen finden, wie an 
der Familienfreizeit vom 19. bis 22. Juni, dann ist immer was los. Langeweile 
gibt es nicht. Wandern, Radfahren in die nähere Umgebung von Himmighausen, 
Grillen, Singen und Musizieren, alles miteinander erleben und neu entdecken. 
Highlights waren die Adlerwarte in Berlebeck bei Detmold mit der imposanten 
Flugschau von Adlern, Geiern und weiteren seltenen Wildvogelarten, oder die 
Besichtigung der Falkenburg auf den Höhen des Teutoburger Waldes, dem 
eigentlichen „Geburtsort“ des Landes Lippe, oder der Besuch des Lippischen 
Landesmuseums in Detmold mit einer
einzigartigen Ausstellung bedeutender Funde 
aus mittelalterlicher Zeit. Die Besichtigung der Produktionsstätte des 
„Vinsebecker Mineralwassers“ rundete die Erlebniswelten dieses 
Familienwochenendes in erfrischender Weise ab. Alles in Allem: Erlebnisreiche 
und spannende Tage, die es in sich hatten und drei Generationen wieder einmal 
einander näher brachten. Dank an Sabine Gebauer, Josef Krawinkel und Achim Wolff 
für die klasse Vorbereitung und Durchführung.
Was in diesem Jahr noch auf der Agenda steht
Achtung neuer Termin !!!
24. - 26. Oktober:     
Herbsttagung mit „Himmighauser Gesprächsforum“
Thema: Wohin steuert der Islam ?
Wurzel und Wandel - Irrweg ISIS / IS - Gemeinsam für Toleranz und gegen Gewalt
07. - 09. November:   Singen zum 
St. Martin, 
Besinnliche Stunden in Himmighausen.
Singen, musizieren, vorlesen, basteln.
Der Rest dieses 
Jahres verspricht weiterhin keine Langeweile, das Jahr 2015 „blinzelt“ schon. 
Der Förderverein freut sich mit allen Mitgliedern auf eine neue Zeit mit vielen 
gemeinsamen Aktivitäten, mit lebendigen und spannenden Begegnungen im kreativen 
Miteinander für sinnvolle Ziele in Himmighausen oder anderswo.
Mai 2014
Auf der Seite der Gesamtdeutschen Bildungsstätte Himmighausen ist ein interessanter Artikel zu unserem Familien- und Radwochenende zu lesen. Hier geht's zur Seite.
April 2014
Neue 
Impulse für die Bildungsstätte 
Himmighausen
Frühjahrstagung des Fördervereins. Wiederwahl des Vorstandes.
„Wir wollen weiterhin kreative Impulse setzten, die Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen ideell und materiell unterstützen, alle Mitglieder und Wegbegleiter motivieren und uns nach innen und außen weiter öffnen“, sagte Heinz Vathauer, bisheriger und wiedergewählter Vorsitzender auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins anlässlich der diesjährigen Frühjahrstagung in Himmighausen. „Toleranz und die Würde aller Menschen sollen dabei unsere Wegbegleiter sein“, ergänzte er.
Mit überwältigender Zustimmung wurde die geleistete Arbeit des gesamten Vorstandsteams gewürdigt. Heinz Vathauer stehen auch weiterhin als stellvertretende Vorsitzende Alfons Wrenger und Sabine Gebauer sowie als Schatzmeisterin Mechthild Isfort zur Seite.
Das wiedergewählte Vorstandsteam hat sich für die nächsten zwei Jahre viel vorgenommen. So stehen Studienfahrten in die Region „Saale – Unstrut“ und ins Dreiländereck „Deutschland – Tschechien – Österreich“ an. Seminare, Rad- und Wanderwochenenden, Begegnungen sowie heitere und besinnliche Stunden in Himmighausen werden Highlights der Jahresprogramme sein. Die offenen „Himmighauser Gesprächsforen“ (ehemals Deutschlandgespräche) werden jeweils im Herbst aktuelle und brisante Themen mit regionalem Bezug aufgreifen. „Wir sind auf einem guten Weg, uns weiterhin zu öffnen und auch die Bürgerinnen und Bürger von Himmighausen, Nieheim und dem Kreis Höxter für unsere Themen zu interessieren und freuen uns auf eine wachsende Beteiligung“, sagte Alfons Wrenger, stellvertretender Vorsitzender.
Nach erfolgtem Umbau und umfangreicher Renovierung wird sich die Gesamtdeutsche Bildungsstätte ab Mitte Mai d.J. neu, modern, jung und farbenfroh präsentieren, ganz im Sinne der neuen Offenheit und kreativen Toleranz.
Wenn Himmighausen im nächsten Jahr sein 1000-jähriges Bestehen feiert, will sich der Förderverein ebenfalls aktiv an der Gestaltung beteiligen.
„Es gibt noch viel zu tun. Freuen wir uns auf ein lebendiges Miteinander auf unserem Weg zu sinnvollen Zielen“, sagte Heinz Vathauer zum Abschluss der diesjährigen Frühjahrstagung des Fördervereins der Himmighauser Bildungsstätte.
 
v.l. Mechthild Isfort, Heinz Vathauer, Sabine Gebauer, Alfons Wrenger
Februar 2014
Frühjahrstagung 2014
Hallo im Miteinander,
nun ist es bald wieder einmal soweit und unsere 
Aktivitäten in diesem Jahr können beginnen. Freuen wir uns gemeinsam auf neue 
Erlebnisse und Begegnungen!
Sehr herzlich laden wir alle Mitglieder, Freunde und 
Wegbegleiter zur Frühjahrstagung nach Himmighausen ein:
04. – 06. April 2014
Es wird in diesem Jahr ein besonderes Treffen sein. So 
steht u.a. neben der Bewertung unserer Arbeit (Rechenschaftsberichte) auch die 
Neuwahl des Vorstandes an. Eine zahlreiche und engagierte Teilnahme wäre nicht 
nur willkommen, sondern auch sinnvoll und zielführend. Natürlich gibt es darüber 
hinaus weitere interessante Programmpunkte, die unser Frühjahrstreffen zu einem 
schönen Erlebnis werden lassen..
Deshalb bitte: Termin einplanen, anmelden und 
mitmachen!
Die Bildungsstätte wird voraussichtlich bis Mitte Mai 
wegen der Umbau- und Erweiterungsarbeiten nicht nutzbar sein. So haben wir die 
Tagung wie folgt geplant:
     > Übernachtungen / Logie:    
„Landhaus Blumengarten“, Leopoldstal
     > Tagung am 05.04.:             
„Alte Dorfschule“  in Himmighausen und Gaststätte „Zum Kukuk“
     > Nieheim am 06.04.:            
„Westfälisches Culinarium“, „Sackmuseum“, Restaurant „Meilenstein“ 
Weitere Hinweise enthält das beiliegende Tagungsprogramm 
mit Wegbeschreibung und Anmeldung. 
Das gesamte Jahresprogramm für 2014 und noch einiges 
mehr, wollen wir natürlich auch vorstellen und besprechen, so auch nochmals 
unsere Studienfahrt „Saale – Unstrut“ vom vom 21. bis 28. Mai 2014. Es sind noch 
ein paar wenige Plätze frei. Wer noch mitfahren möchte, melde sich bitte 
umgehend mit dem Anmeldevordruck schriftlich an und oder kontakte Alfons Wrenger 
unter Tel. 05233-997358!
Dezember 2013
An alle Mitglieder, Freunde, Förderer und Wegbegleiter des Fördervereins!
Betrachtungen zum Jahresausklang 2013
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter,
schon wieder geht ein Jahr zu Ende. Eine besinnliche Zeit, um einmal inne zu halten, sich zu erinnern und neue Pläne zu machen, ganz persönlich doch auch im Kreise unseres Fördervereins.
Ein erlebnisreiches Jahr mit dem „ewig jungen Förderverein“, wenngleich deutlich in die Jahre gekommen, liegt nun hinter uns. Herzlich danke ich allen, die engagiert mitgeholfen haben, dass es wieder eine gute Zeit für uns alle werden konnte.
Zwei
Studienfahrten (Brandenburg und Niederrhein), die Frühjahrstagung mit den
Erlebnissen und Begegnungen am Bilster Berg, der Telegrafenstation Oeynhausen
und dem Aussichtsturm in Entrup,
das Familienwochenende mit wandern, radeln (wetterbedingt entfallen), singen, spielen und grillen, 
die traditionelle Herbsttagung mit dem offenen Himmighauser Gesprächsforum in
der alten Schule (vormals Deutschlandgespräch) unter reger Beteiligung der
einheimischen Bevölkerung und schließlich das St. Martinssingen mit heiteren
und besinnlichen Stunden zum Jahresausklang.
Was haben wir für das nächste Jahr vorbereitet?
Frühjahrstagung
mit ordentlicher Mitgliederversammlung
(Vorstandswahlen!)                                                                                                04.
- 06.04.2014
37. Studienfahrt „Saale Unstrut“                                                                             21.
- 28.05.2014
Familienwochenende                                                                                             
19.
- 22.06.2014
Herbsttagung mit Deutschlandgespräch / 
Himmighauser Gesprächsforum          17.
- 19.10.2014
St. Martinssingen                                                                                                    07.
- 09.11.2014
Die Termine
sind festgezurrt, Inhalte und Abläufe bedürfen noch eines Feinschliffs.
Separate Einladungen erfolgen
zeitaktuell. Ein Flyer über die 37. Studienreise wird noch online gestellt.
Die Gesamtdeutsche Bildungsstätte in Himmighausen wird vom 15.11.2013 bis voraussichtlich 15.05.2014 umgebaut, modernisiert und erweitert. Sie steht in diesem Zeitraum als Tagungsstätte nicht zur Verfügung. Unsere Frühjahrstagung werden wir deshalb in der Pension „Landhaus Blumengarten“ in Leopoldstal, nahe bei Himmighausen, durchführen. Weitere Infos kommen mit der separaten Einladung zu gegebener Zeit.
Nun wünsche ich allen Frohe Weihnachten, ein Gutes Neues Jahr in einer Zeit, die friedvoll, besinnlich und heiter sein möge, vor allem Gesundheit und Wohlergehen in enger Verbundenheit und Freude im Kreise Ihrer/Eurer Lieben und auch im Kreise unseres gemeinsamen Fördervereins, das wäre prima.
Auf geht‘s,
wir sehen uns im neuen Jahr und bleiben miteinander verbunden! 
Herzliche Grüße
Ihr / Euer
Heinz Vathauer
Oktober 2013
Pressebericht zum Himmighauser Gesprächsforum vom 22.10.2013 unter der Onlineausgabe der 'Neue Westfälische': nw-news.de
--------------------------
Himmighauser Gesprächsforum (vormals Deutschlandgespräch) packt brisantes Thema an:
Migration und Integration: Belastungen, Herausforderungen, Chancen?
Der Förderverein Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen veranstaltet am Samstag, den 19. Oktober 2013 einen informativen Nachmittag in der Alten Schule in Himmighausen. Um 15.00 Uhr geht`s los und wird mit einer Diskussionsrunde um ca. 18.00 Uhr enden.
Es geht nicht nur um die aktuelle Situation „Weberhaus
Nieheim“, sondern um „die zwei Seiten der Integration“. 
Einerseits sind da
Vorurteile, Abwehr, Isolation, Ängste, andererseits entstehen Chancen und neue
Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft zum Nutzen aller.
In dem offenen Forum werden Bürgermeister Rainer Vidal, Nieheim und Dr. Sandra Legge, Leiterin Bildungsmanagement des Kreises Höxter, die aktuelle Thematik nicht nur referieren, sondern mit fundierten und erkenntnisreichen Beiträgen Rede und Antwort stehen. Moderiert wird das Ganze von Heinz Vathauer, Vorsitzender des Fördervereins der Himmighauser Bildungsstätte.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zum Zuhören, Nachdenken, Mitreden.
„Integration geht uns alle an“, so Dr. Sandra Legge, Rainer Vidal und
Heinz Vathauer. 
Die Veranstaltung will informieren, Hintergründe aufzeigen und
Perspektiven eröffnen.
Mai 2013
„Manchmal ist es so, als lebe der alte Fritz noch heute“, sagte Werner Richter, Reiseleiter der 35. Studienfahrt des Fördervereins Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V. Und Alfons Wrenger ergänzte mit dem bekannten Ausspruch von Friedrich II. genannt der Große: > Jeder soll nach seiner Facon seelig werden <.. „Vielleicht war uns der alte Fritz ja in manchen Gedanken voraus, die bis in unsere Zeit hinein wirken“, fügte er etwas nachdenklich hinzu. Er hatte diese Reise sorgfältig ausgearbeitet und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.
Neben den geschichtlichen Entdeckungen waren die Begegnungen mit der brandenburgischen Landschaft, den traumhaften Alleen mit grünen Linden- Eichen- und blühenden Kastanienbäumen, den leuchtend gelben Rapsfeldern, dem weiten lieblichen Land bis hin zum fernen Horizont unter dem hellen Himmel mit weißen Sommerwolken eindrucksvolle Bilder für alle Reiseteilnehmer, die ihre Sinne berührten.
Kirchen und Klöster in prägender Backsteingotik, historische Schlösser und Baudenkmäler, Städte, Plätze und Gebäude, Zeugen einer bewegten Geschichte prägten die Spurensuche auf erlebnisreichen Wegen.
Templin am Lübbesee, Schloss Reinsberg, Gransee und Angermünde, Schloss Neuhardenberg mit der Schinkel-Kapelle, Prenzlau, Kloster Chorin, Schiffshebewerk Nierderfinow, Seelower Höhen, Reste der ehemalige Atltstadt und Festungsanlage Küstrin, Frankfurt und Groß-Neuendorf a. d. Oder, Bad Saarow, Jüterbog und natürlich Potsdam und Berlin waren Stationen dieser Entdeckungsreise.
Besondere Merkmale bildeten hierbei u.a. die Landesgartenschau in Prenzlau, der hölzerne Pranger-Esel in Angermünde, die historische Schatzruhe (Tetzel-Kasten) in Jüterbog, die 400 Jahre alte Luther-Eiche und das Sabinchen-Denkmal in Treuenbrizen, die Kirchenfenster in St.Marien in Frankfurt/Oder, die prächtigen alten Villen in Bad Saarow, die Ingeniuerkunst des Schiffshebewerkes Niederfinow, Schloss Sanssousi und Neues Palais in Potzdam, St. Nicolaikirche, Holländisches Viertel, Französicher Dom, Schloss Cecilienhof und Marmorpalast, das wiedererstehende Potzdamer Schloss als zukünftiger Sitz des Landtages, die Glienicker Brücke, die Schiffsrundfahrt im Potsdamer Seenland und nicht zuletzt die Begegnung mit den Menschen dieser Region und so einiges mehr.
Das Highlight zum Abschluß dieser Studienreise war der Besuch Berlins. Reichstag und Brandenburger Tor, Platz der Republik, Schoß Bellevue, Bundeskanzleramt, Siegessäule, neuer Berliner Hauptbahnhof, Fernsehturm mit Alexanderplatz, Unter den Linden, Rotes Rathaus, Deutscher Dom, Philharminie, geschichtsträchtige Glinicker Bücke, Kurfürstendamm mit (eingerüsteter) Gedächtniskirche und das pulsierende Leben einer großen Stadt mit dem weltoffenen, toleranten und lebendigen Flair einer Weltmetropole.
Der großartige Panoramablick von der gläsernen Kuppel des Reichstages an historischer Stelle verband eindrucksvoll das Gestern mit dem Heute auf dem Weg zum Morgen.
Die alte Weisheit war wieder gegenwärtig: „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann Zukunft gestalten“. Daran erinnerte Heinz Vathauer, Vorsitzender des Fördervereins am Ende dieser Studienfahrt und er fügte hinzu, „Es waren spannende, erlebnisreiche Tage mit überraschenden Entdeckungen und lebendigen Begegnungen auf einer Reise jenseits der kommerziellen touristischen Trampelpfade. Die Erinnerungen bleiben an eine gemeinsame schöne Zeit auf den Spuren des alten Fritz“.
| 
             | 
        
             | 
        
             | 
    
| 
             | 
        
             | 
        
             | 
    
| 
             | 
        
             | 
        
             | 
    
| 
             | 
        
             | 
        
             | 
    
| 
             | 
        
             | 
        
             | 
    
April 2013
„Wir wollen Bewährtes bewahren, weiterentwickeln und Neues einbringen und dabei ordentlich Gas geben“, sagte Heinz Vathauer, erster Vorsitzender des Fördervereins (FGBH) zu Beginn der diesjährigen Frühjahrstagung in der Gesamtdeutschen Bildungsstätte am Himmighauser Bahnhof.
So erlebten alle, die gekommen waren, u.a. auch interessierte Einwohner von Himmighausen und Umgebung, spannende und erlebnisreiche Stunden, beispielsweise bei einer Exkursion zum „Bilster Berg“. Eine Rundfahrt über die Teststrecke und eine Führung über das Rennstrecken-Areal machten sachkundig und viel Spaß. Anschließend wurde die optische Telegraphenstation Oeynhausen besichtigt. Man staunte nicht schlecht über die damalige Technik und deren Funktionsweise.
Am Abend des erlebnisreichen Tages gab`s dann noch einen nicht alltäglichen Dia-Vortrag in der Bildungsstätte. Inge und Jan Schuback aus Bielefeld präsentierten mit eindrucksvollen Bildern und authentischen Schilderungen einen Reisebericht durch Rumäniens südlichen Karpatenraum. „Auf deutschen Spuren in Siebenbürgen“ erlebten die Zuhörer ein Land mit wechselvoller Geschichte, Städten und Landschaften, Schicksalen und Begegnungen.
Zu dieser Veranstaltung waren auch interessierte Besucher aus dem Kreis Höxter gekommen, so auch Hubertus Fehring, MdL.
Man sprach miteinander und tauschte Meinungen und Erfahrungen aus. „Schön, dass sich der Förderverein mehr öffnet und auch einheimische Bürgerinnen und Bürger zu den Veranstaltungen der Bildungsstätte einlädt“ war die einhellige Meinung vieler Teilnehmer. Die Aktivitäten des Fördervereins und das sich Einbringen in die Dorfgemeinschaften und die Beteiligungen an der Dorfwerkstatt „Unser Himmighausen“ wurden lebhaft begrüßt und diskutiert.
Am Sonntag, den 14. April ging`s in die Gemeinde Entrup. Josef Köhne informierte sachkundig über das Leben einer Dorfgemeinschaft und begleitete die Besucher über sieben Stockwerke bis zur Spitze des 33 m hohen Aussichts- und Telegrafenturms. Der phantastische Panoramablick in die liebliche Landschaft begeisterte alle „Turmbesteiger“ und bewirkte eine neue Sichtweise in heimische Regionen.
All diese Erlebnisse weckten Interesse und Vorfreude auf das aktuelle Programm des Fördervereins und der Bildungsstätte.
So sind in diesem Jahr zwei Studienfahrten geplant. Vom 15. bis 25. Mai geht`s „auf den Spuren von Friedrich dem Großen“ nach Brandenburg und Berlin. Die Herbstreise vom 03. bis 06. Oktober führt an den Niederrhein. Hier werden die Teilnehmer eine Region im Wandel der Geschichte kennenlernen, die heute Europa gestaltet.
Das beliebte Rad- und Wanderwochenende vom 30. Mai bis 02. Juni wird erneut die Gemeinschaft der Generationen, vom Opa bis zum Enkel, neu beleben. Mit dem Fahrrad und per Pedes werden die Teilnehmer auf Entdeckungstouren mit Überraschungen die heimische Region erkunden.
Die Herbsttagung vom 18. bis 29. Oktober mit einem aktuell brisanten Seminarthema zur regionalen Migrationsproblematik wird wiederum interessante Informationen und Diskussionsanreize bieten.
Schließlich wird das „Singen zum St. Martin“ vom 09. bis 10. November die Highlights des informativen Programms abrunden und zum Jahresende 2013 besinnliche Stunden in Himmighausen bereiten.
Weitere Infos über: www.foerderverein-bildungsstaette-himmighausen.de
heinz.vathauer@foerderverein-bildungstaette-himmighausen.de (Tel. 0521-4177607)
| 
             | 
        
                  | 
        
             | 
    
| 
             Besichtigung Bilster Berg  | 
        
             Besichtigung Telegraphenstation Oeynhausen  | 
        
             Besichtigung Telegraphenturm Entrup  | 
    
___________________________________________________________________
Einladung, Samstag, 13. April 2013, Beginn 19.00 Uhr
zu einem Reisebericht mit eindrucksvoller Dia-Präsentation
Rumänien heute im südlichen Karpartenraum:
Auf deutschen Spuren in Siebenbürgen
Ein Land in wechselvoller Geschichte.
Städte und Landschaften, Menschen, Schicksale und Begegnungen.
Eine erlebnisreiche Studienreise durch den südlichen Karpatenraum,
von Hermannstadt, Karlsburg, Mühlbach, Bistritz nach Kronstadt.
Die Moldauklöster in der südlichen Bokuwina.
Eindrucksvolle Bilder, authentische und spannende Berichte
von Inge und Jan Schuback, Bielefeld
in der Gesamtdeutschen Bildungsstätte in Himmighausen, Am Bahnhof 3
Der Eintritt ist frei
Februar 2013
FGBH lädt ein
zur: Frühjahrstagung
am: 13./14.04.2013
Ort: Gesamtdeutsche Bildungsstätte
Himmighausen, Am Bahnhof 3
Programmpunkte:
13.04.13 09:30 Uhr: - Vorstellen Jahresprogramm FGBH
ca. 10:00 Uhr: - Vorstellen 35. Studienfahrt, 15.-25.05.13
„Auf den Spuren Friedrichs des Großen“
ca. 11:00 Uhr: - Vorstellen 36. Studienfahrt, Euregio IV,
03.-06.10.13
„Grenzregionen gestalten Europa – Der Niederrhein im
Wandel der Geschichte“
13:00 Uhr: - Abfahrt GBH mit Pkw zur Besichtigung Bilster-Berg 13:10 Uhr: - Abfahrt Himmighausen Kirche mit Pkw13:30 Uhr: - Führung über Bilster-Berg, ca. 2 Std.,
anschl.
- Besichtigung Telegraphenstation Oeynhausen
19:00 Uhr: - Dia-Präsentation: Auf deutschen Spuren in Siebenbürgen
14.04.13 09:30 Uhr: - Abfahrt GBH in Pkw-Gemeinschaften nach Entrup
09:40 Uhr: - Abfahrt Himmighausen Kirche mit Pkw
                        10:00 Uhr: - Erleben
einer Dorfgemeinschaft unter fachkundiger
                                            Führung
(ca. 1,5 Std), dabei Besichtigung Telegraphenstation
Interessenten sind zu allen Punkten herzlich eingeladen!
Der Vorstand
Dezember 2012
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins!
Wenn das Jahr zu Ende geht, ist es wohl an der Zeit, zurück zu blicken und nach vorne zu schauen. In diesem Jahr haben wir wieder viel Gemeinsames erlebt, das in schöner Erinnerung bleiben wird.
Während der diesjährigen Frühjahrstagung wurde von der ordentlichen Mitgliederversammlung satzungsgemäß der neue Vorstand gewählt. Unserem bisherigen Vorsitzenden und Gründungsmitglied Josef Wolff danken wir für sein großes Engagement und wünschen ihm weiterhin gute Genesung, Kraft und Zuversicht. Josef Wolff hat sich um den Förderverein verdient gemacht!
Das Familien-Rad- und Wanderwochenende hat sich zu einer lebendigen Begegnung für jung und alt entwickelt und brachte auch in diesem Jahr schöne spannende und muntere Erlebnisse.
In herausragender Erinnerung wird die Geburtstagsfeier von Werner Richter, unser aller „Spaddel“ bleiben. Für seine Familie und über 250 Freunde, Wegbegleiter und liebe Bekannte wurden die 80 Jahre seines Lebens noch einmal lebendig.
Unsere 34. Studienfahrt „Von der Elbquelle bis nach Magdeburg“ war wohl eine der vielseitigsten und erlebnisreichsten überhaupt. Und alles hatte prima geklappt. Dank an Alfons Wrenger und Werner Richter.
Die diesjährige Herbsttagung war geprägt durch das traditionelle Deutschlandgespräch „300 Jahre Friedrich der Große“. Der Referent Siegbert Kuptz schilderte die Persönlichkeit „des alten Fritz“, sein Wirken und die Auswirkungen anschaulich, lebendig und „sprichwörtlich hautnah“. Schön, daß neben unseren Mitgliedern auch Teilnehmer aus dem Nieheimer Umfeld gekommen waren und sich engagiert beteiligten.
Beim „Singen zum St. Martin“ erlebten drei Generationen gemeinsam und inspirierend fröhliche und besinnliche Stunden mit bekannten und neuen Liedern. Dank an Ingrid Koziol für das großartige Engagement. Es war eine besondere Freude! Gemeinsames Basteln, Vorlesen, Geschichten erzählen und Musizieren bereicherte harmonisch dieses schöne Wochenende. Zum Schluß waren sich alle einig: Im nächsten Jahr geht`s weiter.
Die Begegnungen und das gemeinsam Erlebte des nun zu Ende gehenden Jahres werden sicherlich in schöner Erinnerung bleiben. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, daß es ein gutes Jahr gewesen ist.
So blicken wir mit Vorfreude und Zuversicht auf das neue Jahr und auf das Programm, das wir vorbereitet haben (siehe auch Mitteilung vom 14. November d.J.). Unsere 35. Studienfahrt „Auf den Spuren Friedrichs des Großen“ vom 15.-25.05.2013 hat noch ein paar Plätze frei, eine baldige Anmeldung zur Teilnahme ist ratsam, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Eine insgesamt rege Beteiligung und ein weiterhin lebendiges Miteinander im neuen Jahr wird wiederum Freude bringen und sinnvoll sein.
So wünsche ich allen eine frohe und besinnliche Weihnacht und ein gutes Neues Jahr!
Herzliche Grüße,
Heinz Vathauer
November 2012
Presseartikel zum 25. Deutschlandgespräch: Westfalen Blatt 13.11.2012

Oktober 2012
25. Deutschlandgespräch: "Warum auch junge Menschen den alten Fritz mögen dürfen“
Man nennt ihn den „alten Fritz“ oder auch den Kartoffelkönig, Friedrich II. - König von Preußen. Er ist in die Jahre gekommen und dennoch in aller Munde. Ohne ihn gebe es wohl keine Kartoffeln und somit auch keine Pommes Frites.
„300 Jahre Friedrich der Große, sein Wirken und die Auswirkungen bis in unsere Zeit“
war der Titel einer Vortragsveranstaltung in der Gesamtdeutschen Bildungsstätte Himmighausen anläßlich der diesjährigen Herbsttagung des Fördervereins.
In einem informativen, inhaltsreichen und präzisen Referat des ehemaligen Realschuldirektors Siegbert Kuptz ging es natürlich nicht nur darum, wie die Kartoffel zu uns kam, sondern vor allem um die schillernde und widersprüchliche Persönlichkeit Friedrich des Großen, sein soziales, tolerantes und humanitäres und in jeder Beziehung vielfältig gestalterisches Denken und Handeln.
Siegbert Kuptz veranschaulichte eindrucksvoll den Lebensweg des „alten Fritz“ als prägende Persönlichkeit seiner Zeit und die sichtbaren und spürbaren Auswirkungen bis in unsere Zeit hinein. Neben den sogenannten „preußischen Tugenden“ gab es hierbei auch manch überraschende Entdeckung.
Es war auf unterhaltsame und zugleich wissensbereichernde Weise ein rhetorisches und didaktisches Lehrbeispiel.
Die nach dem Vortrag sich lebhaft entwickelnde Diskussion war folgerichtig der erfreuliche Beweis für diese Leistung.
Die zahlreich erschienenen Mitglieder des Fördervereins, aber auch Bürgerinnen und Bürger aus Nieheim und Warburg erlebten eine informative und kurzweilige Veranstaltung der seit 25 Jahren vom Förderverein erfolgreich durchgeführten „Deutschlandgespräche“.

v.l.n.r. Sabine Gebauer, Heinz Vathauer, Referent Siegbert Kuptz mit Originalporzellan aus der Zeit Friedrichs des Großen, Alfons Wrenger, Werner Richter.
___________________________________________________________________________________
Für das Jahr 2013 haben wir folgendes geplant: Termine 2013
12. - 14.04.2013 Frühjahrstagung
15. 
- 25.05.2013               35. 
Studienfahrt
Friedrich der Große - Rund um Berlin - (Anmeldeschluß 
bereits am 11.03.2013)
30.05. 
- 02.06.2013          10. 
Familien-
Rad- und Wanderwochenende
Wandern 
und Radfahren in Nieheim und Umgebung
03. 
- 06.10.2013               36. 
Studienfahrt
EUREGIO IV - Niederrhein
18. 
- 20.10.2013               Herbsttagung
19.10.2013 
                      mit 
26. Deutschlandgespräch
09. - 10.11.2013 Singen zu St. Martin
Juli 2012
Hubertus Backhaus,
ehemaliger Landrat des Kreises Höxter und Freund des Fördervereins im Alter von 67 Jahren verstorben.
Wir trauern um einen wohlwollenden Wegbegleiter und liebevollen Freund und sind dankbar für sein stets hilfreiches Engagement für die Werte und Ziele des Fördervereins.
Wir werden ihn und sein Wirken in ehrenvoller und lieber Erinnerung behalten.
Heinz Vathauer
Vorsitzender des Fördervereins
April 2012
Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins!
Im vergangenen Jahr war neben zwei erfolgreich durchgeführten Studienfahrten, dem Familien- Wochenende und der Herbsttagung mit dem traditionellen Deutschlandgespräch die Jubiläumsfeier in der Festscheune in Himmighausen mit Prof. Dr. Klaus Töpfer und über 200 Besuchern wohl ein ganz besonderes Ereignis für alle, die gekommen waren.
Mit viel Freude konnten die Teilnehmer der diesjährigen Frühjahrstagung in Himmighausen die Highlights dieses Festaktes in Wort und Bild noch einmal erleben.
Nochmals laden wir sehr herzlich zum Mitmachen ein:
vom 07. bis 10. Juni Familien- Rad- und Wanderwochenende.
vom 06. bis 15. Sept. 34. Studienfahrt „Von der Elbquelle bis nach Magdeburg“.
vom 26. bis 28. Okt. Herbsttagung mit Deutschlandgespräch „300 Jahre Friedrich der Große“
vom 10. bis 11. Nov. (neu!) Gemeinsames Singen zum St. Martin.
Besinnliche und fröhliche Stunden mit Liedern, Geschichten und musikalischen Beiträgen.
Das vom 08. bis 09. Dez. geplante Adventsingen entfällt aus organisatorischen Gründen.
Bei allen unseren Veranstaltungen erwarten wir gern eine rege Beteiligung, Interesse, Engagement und Freude am Mitmachen. Und auch noch rechtzeitige Anmeldungen (!), das wäre ganz prima.
Nun noch etwas Organisatorisches: Die aufgetretene Infiltration von „betrügerischen Trojanern“ (Hackerangiff!) in unserem Computersystem machte die Sperrung aller Konten für das Onlinebanking vorübergehend notwendig. Dadurch ist der Einzug der Mitgliedsbeiträge leider in Verzug geraten. Dies wird für 2010, 2011 und 2012 in drei Abschnitten nachgeholt. Sollten Veränderungen Ihrer Bankverbindungen erfolgt sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung. Wer seine Jahresbeiträge wie bisher selbst überweist und es noch nicht getan hat, möchte es doch bitte bald erledigen. Danke.
Beste Grüße und herzlich Willkommen bei den Aktivitäten unseres Fördervereins!
Heinz Vathauer Sabine Gebauer Alfons Wrenger Mechthild Isfort
_________________________________________________________________________
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins!
Viel Gutes konnte in den vergangenen Jahren erreicht werden, doch es gibt auch weiterhin noch viel Gutes zu tun.
Nach der Vorstandsneuwahl durch die Mitgliederversammlung am 14. April d.J. betrachten wir das in uns gesetzte Vertrauen als Verpflichtung und Ermutigung, auf bewährtem Wege unsere Wertegemeinschaft in den kommenden zwei Jahren zu erhalten und – wenn möglich – auszuweiten und zu motivieren.
Es wäre schön, wenn wir alle unsere Mitglieder auf diesem Wege mitnehmen könnten und es darüber hinaus noch gelänge, neue junge Mitglieder zu gewinnen, um die Erfolgsgeschichte des Fördervereins fortschreiben zu können.
Die Bereitschaft und das Engagement von uns allen, aller Mitglieder und Förderer könnte hierbei eine wertvolle Hilfe sein, denn wir konnten gemeinsam doch schon so viel Schönes und Gutes erleben.
Machen wir motiviert weiter mit Ideen und Impulsen und gemeinsamem Engagement für lohnende Ziele in sinnvollem Tun.
Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, 25 Jahre den Förderverein auf gutem Kurs zu halten.
Dank an Josef Wolff, dem wir gute Genesung, Kraft und Zuversicht auf seinem schweren Weg wünschen.
Dank aber auch und im Besonderen an Horst Bonin, dem „Vater des Fördervereins“, der ihn so viele Jahre erfolgreich geführt und geprägt hat.
Und nicht zuletzt, Dank an Werner Richter, unserem lieben Spaddel. Ohne ihn wäre diese Erfolgsgeschichte so nicht möglich gewesen.
Nun wir wissen wir alle, dass die Altersstruktur an unserer Gemeinschaft nagt. Und dennoch: Lasst uns den bewährten Kurs halten und wieder Fahrt aufnehmen. Wenn alle mitmachen, wenn unsere Seminare, unsere Studienfahrten, unsere Begegnungen rege Beteiligungen erfahren, wenn es darüber hinaus gelingt, neue Veranstaltungen zu entwickeln, attraktive Ideen in die Tat umzusetzen, auch neue Wege zu gehen, kann das Werk gelingen.
Und es wird sinnvoll sein wie bisher, so auch in Zukunft.
Auch in diesem Sinne, herzliche Grüße mit Zuversicht und Vorfreude!
Ihr / Euer
Heinz Vathauer
24.04.2012
__________________________________________________________________________
Bildung fördern ist der Weg zum Ziel
Förderverein Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V. mit neuem Vorstand.
„Viel Gutes konnte erreicht werden, doch es bleibt auch noch viel Gutes zu tun“, sagte Heinz Vathauer als neu gewählter Vorsitzender zum Abschluß der satzungsgemäß durchgeführten ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins in der Himmighausener Bildungsstätte.
Als langjähriger Schatzmeister übernahm er das Ruder vom leider schwer erkrankten bisherigen Vorsitzenden Josef Wolff.
„Wir wollen den bewährten Kurs halten und mit neuen Impulsen Fahrt aufnehmen“, ergänzten die beiden Stellvertreter im Vorstandsteam Sabine Gebauer und Alfons Wrenger.
Die finanzielle Verantwortung wurde der neu gewählten Schatzmeisterin Mechthild Isfort übertragen, die gute Erfahrungen in vergleichbaren ehrenamtlichen Tätigkeiten einbringen kann.
v.l.: Mechtild Isfort, Heinz Vathauer, Sabine Gebauer, Alfons Wrenger
Erst im Oktober des vergangenen Jahres konnten die nunmehr 109 Mitglieder unter großer Beteiligung der heimischen Bevölkerung und kommunalpolitischer Persönlichkeiten das 25jährige Bestehen des Fördervereins begehen. Über 200 Besucher waren in die Himmighausener Festscheune gekommen, um mit einem ökumenischen Dankgottesdienst und einem feierlichen Festakt diese langjährige Erfolgsgeschichte zu würdigen.
Kein Geringerer als Prof. Dr. Klaus Töpfer hielt seinerzeit die eindrucksvolle Festrede, welche die Menschen bewegte und neue Impulse für das gemeinnützige Engagement brachte.
So gelingt es dem Förderverein stetig mit Seminaren, Studienfahrten, Jugend- und Familienbegegnungen, grenzüberschreitenden Partnerschaften und gemeinnützigen Projekten die Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen ideell und finanziell wirkungsvoll zu unterstützen.
„Machen wir weiter mit gemeinnützigem Engagement für lohnende Ziele in sinnvollem Tun“, versprachen sich die Mitglieder des Fördervereins zum Abschluß der diesjährigen Frühjahrstagung in Himmighausen.
Dezember 2011
Rückblick und Ausblick
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins!
Ein ereignisreiches Jahr verabschiedet sich. Wie wohl auch im eigenen Leben brachte es positive Erlebnisse und Überraschungen, doch auch Enttäuschungen, Mühen und Arbeit.
Die Frühjahrstagung, das Familien- Rad- und Wanderwochenende, die Studienfahrten „Ostseewege“ und „Elsass“, die Herbsttagung, das traditionelle Deutschlandgespräch mit dem inhaltlich und rhetorisch bemerkenswerten Referat von Dr. Herbert Ruland waren lebendige und belebende Veranstaltungen mit interessanten Informationen, Erlebnissen und Begegnungen.
Doch der absolute Höhepunkt des Jahres 2011 war der Festakt und die Jubiläumsfeier „25 Jahre Förderverein“ mit rund 200 Teilnehmern in der Festscheune Himmighausen und der eindrucksvollen Festrede von Professor Dr. Klaus Töpfer, mit aktiven Beteiligungen von Bürgermeister, Landrätin, djo-Landesvorsitzendem, djo-Spiel- und Tanzgruppen und der Blaskapelle Himmighausen. Eine große Freude mit bleibenden Erinnerungen für alle, die gekommen waren.
Die vorgesehene Veranstaltung zum Jahresende „Adventsingen in Himmighausen“ haben wir leider wegen fehlender Anmeldungen absagen müssen.
Gern hätten wir auch zu unserer 25jährigen Jubiläumsfeier einige Mitglieder mehr begrüßt!
Leider hat unser Vorsitzender Josef Wolff seine tückische Krankheit noch nicht besiegt. Wir wünschen ihm weiterhin viel Kraft, Mut und Zuversicht und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen.
So waren Licht und Schatten auch in diesem Jahr dicht beieinander.
Insgesamt war es für den Förderverein ein nachhaltig wirkendes und bemerkenswert gutes Jahr, herzlichen Dank an alle, die tatkräftig mitgeholfen haben. Das macht Mut und beflügelt zu weiterem Tun, denn wir wollen auch zukünftig noch so Einiges bewegen.
Für das Jahr 2012 haben wir folgendes geplant:
13. - 15.04.2012 Frühjahrstagung
mit ordentlicher Mitgliederversammlung, Entlastung und Neuwahl des Vorstandes
07. - 10.06.2012 Familien- Rad- und Wanderwochenende
06. - 15.09.2012 Studienfahrt „Entlang der Elbe“,
von der Quelle bis Magdeburg (Wasserstraßenkreuz)
26. - 28.10.2012 Herbsttagung mit traditionellen Deutschland(Europa)gespräch
08. - 09.12.2012 Jahresausklang mit Adventsingen
Bitte schon jetzt diese Termine fest einplanen! Wir freuen uns auf rege Beteiligungen.
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Wegbegleitern des Fördervereins ein gutes und gesundes Neues Jahr!
Herzliche Grüße
November 2011
„25 Jahre Förderverein Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V.“
Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins,
die diesjährige Herbsttagung mit dem traditionellen Himmighauser Deutschlandgespräch und der großen Jubiläumsfeier „25 Jahre Förderverein“ liegt hinter uns.
Es war ein unvergleichliches Wochenende mit denkwürdigen und bewegenden Stunden im Kreise der Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins und vieler Gäste aus nah und fern.
Zum Festakt in der Himmighauser Festscheune mit vorangegangenem ökumenischen Dankgottesdienst waren rund 200 Teilnehmer gekommen, u.a. der Bürgermeister der Stadt Nieheim, Rainer Vidal, die erste stellvertretende Landrätin des Kreises Höxter, Frau Carola Breker und der djo-Landesvorsitzende Christian Gradt. Schön, daß wir auch Horst Bonin begrüßen konnten.
Der Festvortrag von Prof. Dr. Klaus Töpfer war wohl der bewegendste und beeindruckendste Höhepunkt dieser denkwürdigen Veranstaltung. Alle waren fasziniert von seinen Gedanken und Worten, die nachdenklich machten und zugleich motivierend wirkten und die Arbeit und die Ziele unseres Fördervereins begleiteten.
Der heitere Sonntag-Nachmittag brachte intensive Begegnungen im Miteinander mit Liedern und Tänzen, mit Wortbeiträgen und vielen erinnernden und anregenden Gesprächen.
Schade, daß nicht alle Mitglieder an diesem besonderen Erntedank-Sonntag teilnehmen konnten, so auch nicht unser Vorsitzender Josef Wolff, der leider immer noch erkrankt ist.
Auch das 24. Deutschlandgespräch am Samstag mit dem Referat von Dr. Herbert Ruland, Eupen (B) war ein sehr informatives, inhaltlich und rhetorisch bemerkenswertes Seminar.
So wird dieses Jubiläumswochenende im 25. Gründungsjahr in der Chronik des Fördervereins fest verankert bleiben und Mut machen zu weiterem Tun.
Nicht zuletzt haben ausführliche Berichte und Darstellungen in der hiesigen Presse ein sehr positives Echo unserer Arbeit vermittelt.
Alles in allem: Es waren erlebnisreiche, eindrucksvolle und schöne Momente des Miteinanders, die nachhaltig motivieren werden , ganz im Sinne unserer Fördergemeinschaft.
Herzliche Grüße,
Unsere Gedanken sind auch bei Josef Wolff. Wir grüßen ihn und wünschen ihm viel Kraft und Zuversicht in seiner schweren Krankheit.
August 2011
Herbsttagung mit 24. Deutschlandgespräch und großer Jubiläumsfeier anlässlich des 25 jährigen Bestehens des Fördervereins
Liebe Mitglieder, Freunde und Wegbegleiter des Fördervereins,
ein außergewöhnliches Wochenende liegt vor uns.
Vom 30.09. bis 02.10.2011 laden wir herzlich ein zu der diesjährigen Herbsttagung mit 24. Deutschlandgespräch in der Gesamtdeutschen Bildungsstätte und einer großen Jubiläumsfeier zum 25jährigen Bestehen des Fördervereins in der Festscheune in Himmighausen.
*************************************************************************************************************************************************************************************
Zum 24. Deutschlandgespräch
am Samstag, den 01. Oktober 2011
in der Gesamtdeutschen Bildungsstätte Himmighausen
Am Bahnhof 3, 33039 Himmighausen
Tel. 05238 / 264
14:15 Uhr Kaffeetafel
Parallel Pressegespräche
15:00 Uhr Traditionelles Deutschlandgespräch für ein weltoffenes
tolerantes gemeinsames Europa
Thema: Europäische Wege
Zukunft gestalten im Miteinander und der
Eigenständigkeit von Sprachen und Kulturen am
Beispiel der Deutschsprachigen Gemeinschaft in
Belgien
Referent: Dr. Herbert Ruland, Eupen, Belgien
Wissenschaftlicher Leiter GrenzGeschichte
Autonome Hochschule in der Deutschsprachigen
Gemeinschaft Eupen
18:00 Uhr Resümee
**************************************************************************************************************************************************************************************
Einladung
Zur Jubiläumsfeier
Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V.
Sonntag, den 02. Oktober 2011
Festscheune Himmighausen
10:30 – 11:15 Uhr Ökumenischer Dankgottesdienst
(Festscheune)
11:30 – 12:00 Uhr Festakt
Einführung und Grußworte
12:15 – 13:00 Uhr Festrede
Professor Dr. Klaus Töpfer
13:15 – 14:15 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:30 – 17:00 Uhr Heiter fröhliche Stunden im Miteinander
Blaskapelle Himmighausen
DJO Tanz- und Spielgruppen
Wort- und Gesangsbeiträge
Gemeinsames Singen
Ausklang
***************************************************************************************************************************************************************************
Wir freuen uns auf die Anmeldungen, schriftlich oder telefonisch oder per e-mail (Adresse siehe Anmeldeformular - Bitte kreuzen Sie hier unbedingt Ihre beabsichtigten Teilnahmen an, auch wenn Sie beispielsweise nur als Tagesgast an dem einen oder anderen Programmpunkt teilnehmen möchten-).
Zu dieser besonderen Gesamtveranstaltung und zu den Einzelthemen und Programmen erwarten wir gern alle Mitglieder, viele liebe Freunde, Bekannte und Weggefährten.
Erleben wir gemeinsame, spannende und fröhliche Stunden in unserem gemeinnützigen Förderkreis.
Herzlich willkommen in Himmighausen im 25. Gründungsjahr!
Förderverein Himmighausen on tour
33. Studienfahrt ins Elsass und nach Straßburg
Seit vielen Jahren veranstaltet der Förderverein Gesamtdeutsche Bildungsstätte Himmighausen e.V. Reisen der besonderen Art.
Landschaften, Städte, Menschen und Kulturen, Begegnungen und Erlebnisse jenseits der kommerziellen Reiseangebote.
Die im September diesen Jahres anstehende 33. Studienfahrt, diesmal ins Elsass, zeigt sowohl das bestehende nachhaltige Interesse an dieser Art der Erlebnisreisen, als auch den Erfolg dieser traditionellen und einzigarten Veranstaltungen.
Ging es bisher vorzugsweise zu unseren östlichen Nachbarn, nach Schlesien, Masuren, in die Zips, ins Baltikum oder entlang der geschichtsträchtigen Ostseewege, in die Metropolen Breslau, Krakau, Prag und Danzig, ist das neue Reiseziel vom 16. bis 20.09.2011 unser westlicher Nachbar, das Elsass mit Strassburg.
Das Elsass: eine liebenswerte Reginon im Herzen Europas mit der wechselvollen Geschichte, den landschaftlichen und kulturellen Reizen und der Metrople Straßburg mit französischem Flaire in lebendiger europäischer Gegenwart.
Reisen auf ihrem ursprünglichen Niveau, gut vorbereitet und organisiert, zuverlässig seriös durchgeführt, erlebsnisreich und spannend.
„Die Reise im September ins Elsass wird wieder eine besondere sein“ … sagt Werner Richter, seit vielen Jahren kompetenter Reiseleiter und Kulturreferent des Fördervereins, und er fügt mit einem Augenzwinkern hinzu, „ noch sind ein paar Plätze frei.“
Weitere Infos erteilt:
Alfons Wrenger, Am Broock 4, 32 839 Steinheim, Tel. 05233 / 99 73 58, e-mail: alfons.wrenger@foerderverein-bildungsstaette-himmighausen.de
Übrigens: am 02. Oktober 2011 begeht der Förderverein sein 25jähriges Jubiläum in der Festscheune in Himmighausen. Als Festredner kommt Prof. Dr. Klaus Töpfer.
 
   Adress- 
und Giro-Kontoänderungen
Durch Umzug oder
Bankwechsel entstehende Änderungen, die uns nicht mitgeteilt werden, verursachen bei uns zusätzlichen
Arbeitsaufwand, sowie Kosten.
 Da Ende März der Beitrag abgebucht
wird, möchten wir Sie bitten, umgehend Anschriften-
bzw. Kontoänderungen  mitzuteilen! 
DANKE!